Tarif-Streit mit IV: Kinder-Spitäler bleiben auf den Kosten sitzen

Für die Invalidenversicherung sind die Tarife der Kinderspitäler zu hoch. Das führt zu ungedeckten Kosten bei den Spitälern – was existenzgefährdend werden kann.

, 14. Oktober 2015 um 09:10
image
Die Invalidenversicherung (IV) will den Kinderspitälern in der Schweiz nur noch jene Kosten erstatten, die bei einer Behandlung auf einer Allgemeinabteilung im nächstgelegenen Spital entstehen würden – also in einem Spital für Erwachsene.
Doch damit sind nicht alle einverstanden: Die Kindermedizin sei «betreuungsintensiver und daher teurer als die Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten», sagt Thomas Engesser dem «St. Galler Tagblatt». Engesser ist Leiter Finanzen und ad interim Vorsitzender der Spitalleitung des Ostschweizer Kinderspitals.

Ungedeckte Kosten bei einer Frühgeburt

Die Folge dieser neuen IV-Tarife spüren die Kinderspitäler direkt in der Kasse. Ein Beispiel: Eine Frühgeburt führe rasch zu einem Spitalaufenthalt von hundert Tagen. Grob geschätzte Kosten: 250’000 Franken. Die derzeitige Entschädigung der Invalidenversicherung: 200’000 Franken.
Durch die tieferen Tarife dürften dem Ostschweizer Kinderspital laut dem «Tagblatt»-Bericht jährlich 1,2 Million Franken an ungedeckten Kosten entstehen. Ausfälle kompensieren die Trägerkantone.

Politik will Sparexempel stoppen

«Eine ungenügende Finanzierung durch die Invalidenversicherung führt mittelfristig zu einer Verschlechterung und Ausdünnung des Leistungsangebots und gefährdet den Versorgungsauftrag. Längerfristig gefährdet sie die Existenz der Kinderspitäler», ist Thomas Engesser überzeugt. 
Inzwischen ist auch die Politik aktiv geworden. CVP-Kantonsrat und Urologe Thomas Warzinek habe einen Vorstoss zum Tarifstreit zwischen der IV und dem Ostschweizer Kinderspital eingereicht, heisst es im Bericht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.