Tagung in Zürich: Chancen und Potenziale von Apps im Gesundheitswesen

«Smarthealthcamp»: Eine Veranstaltungs-Reihe macht die Digitalisierung im Gesundheitswesen greifbar – Chancen, Wirkungen, Visionen. Start ist übernächste Woche.

, 16. Mai 2016 um 04:30
image
  • trends
  • e-health
Das erste «Smarthealthcamp» findet am 26. Mai in der HWZ Zürich statt: 80 Vertreter aus der Branche werden dort das Potential von Apps im heutigen Gesundheitswesen debattieren.
Doch was ist Programm? Das erfährt man en detail erst vor Ort: Denn bei #heapps16, so der Name dieser Veranstaltung, legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber fest, welche der angebotenen Beiträge und Themen in den einzelnen Sessionen behandelt werden.
Dann diskutieren sie mit Experten, probieren Methoden und Werkzeuge aus und lernen aus Praxisbeispielen. Und wer will, kann als «Teilgeber» eigene Fragestellungen einbringen – bereits heute schon

«Von der Idee bis zur fertigen App»

Am Ende stehen etwa 30 bis 40 Workshop-Themen zur Auswahl. Die ersten Beiträge dazu sind bereits auf der Website veröffentlicht. So dass man jetzt schon durch erste Stellungnahmen – beispielsweise – von Gregor Lüthy (USZ), Marcel Frikart (Bodygee), Thomas Wiechert (Swisscom Health) oder Michael Schranz (Apps with love) stöbern kann.
Es gibt ganz konkrete Fragestellungen («Von der Idee bis zur fertigen App»), aber auf der anderen Seite bietet das #heapps16-Menu auch grundsätzliche Debatten über das Potential von Apps, digitalen Entwicklungen und virtueller Realität in Spitälern, Kliniken und Heimen.

  • Interessiert? Hier geht es zur Anmeldung
Medinside ist Medienpartner, so dass wir Ihnen eine um 20 Prozent reduzierte Teilnahme-Gebühr offerieren können. Geben Sie einfach den Einladungscode ein:
GastMedinside.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.