Swissmedic lässt dritte Impfstoff-Art zu

Ein Protein-Impfstoff gegen Covid fehlte der Schweiz bisher noch. Nun hat Swissmedic das US-Produkt Nuvaxovid zugelassen, eine Art Totimpfstoff.

, 13. April 2022 um 09:52
image
  • coronavirus
  • impfung
  • novavax
Nun gibt es auch in der Schweiz eine weitere Alternative zu den mRNA-Impfstoffen von Pfizer und Moderna und zum Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson.

Protein und Hilfsstoff

Nuvaxovid ein Protein-Impfstoff. Er enthält einen Bestandteil der Oberfläche des Sars-CoV-2-Virus und einen Hilfsstoff, der die Immunantwort verstärkt.
Produziert wird er vom amerikanischen Pharmaunternehmen Novavax. Weil dieses in der Schweiz keine Niederlassung hat, liess es das Zulassungsgesuch vor zwei Monaten von Future Health Pharma einreichen, einer auf solche Zulassungsanträge spezialisierte Firma in Wetzikon.

Europäische Prüfung berücksichtigt

Bei der Prüfung berücksichtigte Swissmedic die Prüfungsergebnisse ausländischer Behörden – in diesem Fall war es die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA. Sie hat Nuvaxovid letzten Dezember zugelassen.
Die Zulassung ist befristet und für Personen ab 18 Jahren erteilt. Gleich nach der Zulassung haben das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Eidgenössische Kommission für Impffragen EKIF auch entsprechende Impfempfehlung herausgegeben.

Nicht für Schwangere und Immundefiziente

Der Impfstoff soll vor allem bei Personen zum Einsatz kommen, die aus medizinischen Gründen nicht mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden können oder wollen.
Ausgenommen sind Schwangere und immundefiziente Personen. Diesen empfehlen das BAG und die EKIF weiterhin einen der beiden mRNA-Impfstoffe von Pfizer und Moderna.

Ladenhüter in Deutschland

Die Schweiz erhält vorerst 102’000 Impfstoffdosen. Das dürften mehr als genug sein. Zumindest vorerst. Vor einem Monat kam man bereits in Deutschland zu einer nüchternen Bilanz: Der Impfstoff von Novavax hätte eigentlich Skeptiker überzeugen sollen. Doch die Nachfrage nach dem proteinbasierten Impfstoff ist gering.
In der Schweiz ist die Impfbereitschaft derzeit generell sehr tief: Gemäss offiziellen Zahlen des Bundes haben sich im Verlauf des vergangenen Monats gerade mal 3300 Personen impfen lassen.

Im Herbst möglicherweise anders

Auch wenn Nuvaxovid eine neue Impfstoff-Variante ist, wird sie derzeit kaum eine grosse Zahl von bisherigen Impfskeptikern überzeugen. Doch bei einem erneuten Anstieg der Covid-Infektionen könnte sich das ändern.

Kein echter Totimpfstoff

Nuvaxovid gleicht einem klassischen Totimpfstoff, denn er enthält Bestandteile des Erregers, die zwar das Immunsystem zur Antikörperbildung anregen, sich jedoch nicht selber vermehren können. Trotzdem ist Nuvaxovid ein wenig anders. Im Unterschied zu tatsächlichen Totimpfstoffen enthält Nuvaxovid keine echten abgeschwächten Virenpartikel, sondern künstlich im Labor hergestellte Virus-Proteine. Auch viele Grippeimpfstoffe funktionieren nach diesem Prinzip.

Schon die dritte Änderung für Haltbarkeit des Pfizer-Impfstoffs

Bereits zum dritten Mal hat Pfizer eine Änderung der Lagerbedingungen für seinen Impfstoff Comirnaty beantragt. Und zum dritten Mal hat die Heilmittelbehörde Swissmedic zugestimmt. Künftig kann der Impfstoff zwölf statt neun Monate gelagert werden.
Letzten März durfte Pfizer die Lagertemperaturen auf einen Bereich von minus 25 bis minus 15 Grad anpassen. Vorher mussten die Impfdosen in Sepzialtiefkühlern bei Tiefsttemperaturen zwischen minus 90 und minus 60 Grad aufbewahrt werden. Im Juni erlaubte Swissmedic, dass ungeöffnete, aber aufgetaute Durchstechflaschen bis zu einem Monat bei zwei bis acht Grad Celsius im Kühlschrank gelagert werden dürfen.
Die Änderungsgesuche hat Pfizer laut Swissmedic eingereicht, weil es bei der Zulassung des Impfstoffs im Dezember 2020 noch nicht genug Erfahrungswerte zur Haltbarkeit gegeben habe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.