Dieses Spital will das Swiss Medical Network übernehmen

Im Kanton St. Gallen könnte es zu einem Novum kommen.

, 14. Oktober 2019 um 06:05
image
Der Spitalmarkt ist in der Krise. Gerade kleine Landspitäler kämpfen mit finanziellen Defiziten. Spitalschliessungen wollen die Kantone und Standortgemeinden aber in aller Regel verhindern. So könnte es nun zu neuen Allianzen kommen - Privatspitäler drängen in den Markt der öffentlichen Spitäler. 
So interessiert sich die grosse Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) für das akut bedrohte Spital Flawil im Kanton St. Gallen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Man sei an regionalen Spitälern interessiert, wird SMN-Doyen Antoine Hubert im Artikel zitiert. Das gelte auch für Flawil, bestätigt er weiter. Man sei in der Region um den Bodensee noch kaum vertreten und wolle dies ändern. Auch eine weitere Privatspitalgruppe sei am Spital in Flawil interessiert, schreibt die Zeitung.

SMN hat die Augen schon länger geöffnet

Bereits früher interessierte sich das SMN gemäss Informationen von Medinside für kleine Regionalspitäler. Etwa für jene in Moutier und Zweisimmen im Kanton Bern. Der dortige Gesundheitsdirektor war schon im Vorjahr mit SMN im Gespräch. Doch letztlich kam die Gruppe nicht zum Zug.
Ob es nun in Flawil anders sein wird, werden die kommenden Wochen zeigen. Der Verwaltungsrat des kantonalen Spitalverbunds, zu dem das Spital gehört, soll bis Ende Oktober über die Schliessung entscheiden. Nun hat die Standortgemeinde mit der Bekanntgabe der zwei privaten Übernahmeangebote eine neue Dynamik erzeugt. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.