Swiss DRG hat neuen Präsidenten

Der Verwaltungsrat von SwissDRG hat den Bündner Regierungsrat Christian Rathgeb zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt.

, 12. Juli 2016 um 11:00
image
  • drg
  • fallpauschalen
  • politik
Christian Rathgeb löst im Präsidium der SwissDRG den Vorsteher der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, Regierungsrat Thomas Heiniger, ab. Der neue Präsident aus Chur sitzt seit rund zwei Jahren im Verwaltungsrat der SwissDRG.
Rathgeb ist seit März 2012 Bündner Regierungsrat und zuständig für das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit (DJSG). Er ist 46 Jahre alt und Jurist. Der Grosse Rat wählte ihn für das Jahr 2016 zum Regierungspräsidenten.
Die SwissDRG AG mit Sitz in Bern ist gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) für die Erarbeitung und Weiterentwicklung sowie die Anpassung des SwissDRG-Fallpauschalensystems verantwortlich und zuständig.
Dem Verwaltungsrat der SwissDRG AG gehören Vertreter der Schweizerischen Konferenz der GesundheitsdirektorInnen, von H+ Die Spitäler der Schweiz, von santésuisse Die Schweizer Krankenversicherer, der Medizinaltarif-Kommission UVG, MV/IV und der Vereinigung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) an.

  • Christian Rathgeb, Präsident des VR, GDK, Vorsteher des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit des Kantons Graubünden
  • Werner Kübler, Vize-Präsident des VR, Spitaldirektor, Universitätsspital Basel
  • Verena Nold Rebetez, santésuisse Direktorin
  • Stefan Kaufmann, santésuisse, stv. Geschäftsleiter EGK
  • Pierre-Yves Maillard, GDK, Gesundheitsdirektor Kanton VD
  • Mauro Poggia, GDK, Conseiller d'Etat chargé du département de l'emploi, des affaires sociales et de la Santé (DEAS) du canton de Genève. Membre du comité directeur de la CDS.
  • Bernhard Wegmüller, H+ Die Spitäler der Schweiz, Direktor
  • Daniel Roscher, Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), Präsident MTK, Mitglied GL SUVA
  • Jürg Unger-Köppel, FMH, Chefarzt KJPP und Mitglied GL Psychiatrische Dienste Aargau; Mitglied Zentralvorstand FMH

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.