Swica: Prämienvolumen erreicht 4 Milliarden Franken

Die Zahl der Versicherten stieg im Geschäftsjahr 2016 um gut 3 Prozent auf über 1,3 Millionen.

, 21. April 2017 um 08:36
image
  • versicherer
  • swica
  • jahresabschluss 2016
Die Swica Gesundheitsorganisation zeigt sich «äusserst zufrieden» mit dem Geschäftsjahr 2016. Die Prämieneinnahmen stiegen auf fast 4 Milliarden Franken, das Unternehmensergebnis auf 80 Millionen Franken. Laut einer Mitteilung trugen alle drei Segmente (Krankenversicherungen KVG und VVG und Unfallversicherung) zum Unternehmensgewinn bei. 
Wegen der Umstellung der Rechnungslegung sind die Zahlen nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. 

Gefragte Managed-Care-Modelle

Während das versicherungstechnische Ergebnis im Bereich VVG positiv ist, fiel es in den Bereichen KVG und Unfallversicherung leicht negativ aus. Die Zahlungen in den Risikoausgleich blieben mit knapp 70 Millionen Franken auf Vorjahresniveau.
In der Grundversicherung beträgt das Wachstum 5 Prozent. Dabei stiess das neue Apotheken-Modell «Medpharm» auf eine grosse Nachfrage, und «rekordhohe» 84 Prozent aller Grundversicherten haben sich für ein Managed-Care-Modell entschieden. 
Die Kennzahlen 2016 (2015) in der Übersicht:

  • Prämieneinnahmen: 3,98 (3,72) Milliarden Franken
  • Versicherungsleistungen netto: 3,44 (3,25) Milliarden Franken
  • Unternehmensergebnis: 80,0 (58,2) Millionen Franken
  • Combined Ratio Swica-Gruppe: 98,8 (98,4) Prozent
  • Combined Ratio KVG: 100,1 (99,8) Prozent
  • Anzahl Versicherte: 1'341'643 (1'298'118)
  • Versicherte nach KVG: 715'440 (685'737)
  • Anzahl Mitarbeitende: 1'510 (1'461)



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.