Spitalverbund SVAR: SVP will Verwaltungsrat entlassen

Die SVP-Kantonalsektion fordert vom Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) eine finanzierbare Lösung für das Spital Heiden – bis Ende Jahr.

, 16. Mai 2017 um 08:34
image
Die SVP Appenzell Ausserrhoden verlangt, den gesamten Verwaltungsrat (VR) des Spitalverbunds (SVAR) zu entlassen. Dies, wenn dieser nicht bis spätestens zur Budgetdebatte eine «finanzierbare und in jeglicher Hinsicht vernünftige Lösung» für die aktuelle Krisensituation vorlege.
Die SVP sieht laut einer Mitteilung vor allem FDP-Landammann Paul Signer in der Pflicht. Signer müsse in dieser Angelegenheit seine Verantwortung wahrnehmen, schreibt die Parteileitung.

SVP hat das Vertrauen verloren 

«Nach dem strategischen Debakel im Herbst 2016 mit der unsäglichen Umsetzung der Auslagerungsstrategie wurde das Spital Heiden faktisch an die Wand gefahren», heisst es. Dies ist der SVP zufolge in alleiniger Verantwortung des VR in den Personen von Christiane Roth sowie Regierungsrat Paul Signer.
Die SVP AR glaubt nicht, dass unter dieser Führung der Spitalverbund wieder ins Gleichgewicht komme. «Die SVP hat das Vertrauen in den gesamten Verwaltungsrat des SVAR verloren», steht in der Mitteilung weiter. 

Auch FDP fordert Rücktritte

Am Wochenende hat ebenso die FDP AR den Rücktritt von SP-Gesundheitsdirektor Matthias Weishaupt und SVP-Finanzdirektor Köbi Frei gefordert – mit ähnlichen Argumenten wie die SVP: wenn die beiden nicht aus der finanziellen Schieflage des Spitalverbunds herausfinden sollten. Dies meldete das Regionaljournal Ostschweiz.

Verluste könnten sich auf die Kantonsfinanzen auswirken

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) wird wohl auch dieses Jahr tiefrote Zahlen schreiben. Dem Kanton droht deshalb eine Wertberichtigung der Beteiligungen. Aktuell besteht laut einer Analyse der «Appenzeller Zeitung» ein Abschreibungsbedarf von 3,6 Millionen Franken. Sollte es zudem beim Spital Heiden zu einer Einstellung von Betriebsteilen kommen, könnte dies ferner zu entsprechenden Rückstellungen führen. Dies würde sich laut der Analyse entsprechend negativ auf das Ergebnis der Staatsrechnung auswirken. Wertberichtigungen drohten darüber hinaus auch innerhalb des Unternehmens SVAR. Ein grosses Fragezeichen stehe hinter der Bewertung des Spitals Heiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.