Gesundheitsdirektor-Kandidat befürwortet Mengenbeschränkung

Jean-Pierre Gallati hat ein Rezept gegen die steigenden Gesundheitskosten. Doch seine Lösung liegt nicht ganz auf der bürgerlich-liberalen Linie.

, 1. Oktober 2019 um 12:12
image
  • kanton aargau
  • globalbudget
  • politik
image
Das Instrument Globalbudget stammt eigentlich aus der «sozialistischen Mottenküche». | PD
Wer die Wahl in den Aargauer Regierungsrat gewinnt, übernimmt wohl das Departement Gesundheit und Soziales (DGS). Für den Wahlkampf im Oktober werben derzeit Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Lösungen für die Baustellen im Gesundheitswesen. 
Jean-Pierre Gallati (1966) von der SVP hält etwa Mengenbeschränkungen kombiniert mit einem Anreizsystem für einen wichtigen Ansatz, um die Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen. So steht es auch kürzlich im Positionspapier zur kantonalen Spitalpolitik zu lesen.
Im Papier fordert die Aargauer SVP, Mengenzahlen für Spitäler vorzuschreiben – und so eine «intelligente Kostenbremse» einzubauen, inklusive Anreize in Form eines Bonus/Malus-Systems. Es sei keine Rationierung oder ein Deckel, sagt der Jurist. Sondern die Kosten dürften nicht mehr steigen als das Wirtschaftswachstum plus Bevölkerungswachstum. Über die konkrete Umsetzung schweigt sich die Partei aber aus. 

FDP-Kandidatin will kein Globalbudget

Jeanine Glarner (1984) zieht das Programm ihres SVP-Konkurrenten in Zweifel. Diese Massnahmen seien einem Globalbudget gleichzusetzen, erklärt sie. Die FDP-Regierungsratskandidatin verweist dabei auf eine Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) erstellt wurde. Und das Instrument Globalbudget stammt eigentlich aus der «sozialistischen Mottenküche», wie die Historikerin Glarner sagt.
Ein Globalbudget im Kanton Aargau würde etwa zu Wartezeiten, zu einer Zweiklassenmedizin und zu mehr wettbewerbsverzerrenden gemeinwirtschaftlichen Leistungen führen. Aber auch zu viel mehr Bürokratie, argumentiert die Aargauerin weiter. Glarner verweist ferner auf die nicht kostendämpfende Wirkung in den Kanton Genf, Tessin und Waadt, die bereits mit Globalbudgets arbeiten. Und sie erwähnt die negativen Erfahrungen, etwa aus Deutschland: Sei das Budget aufgebraucht, gebe es keine operativen Eingriffe mehr in der laufenden Budgetperiode. Patienten mit einer Grundversicherung müssten dann warten.

Zwei Gesundheitsregionen

Jeanine Glarner, die beruflich in der Kommunikation für die Ärztevereinigung FMH in Bern tätig ist, setzt auf eine zentrale Steuerung des Gesundheitswesens. Die Politikerin möchte zwei «Gesundheitsregionen» schaffen, in denen Ärzte, Spitex, Pflegeheime und Spitäler zusammenarbeiten. Kleine Eingriffe könnten in Gesundheitszentren erbracht werden, die Spitäler wären für komplexe Eingriffe zuständig. Und hochspezialisierte Medizin (HSM) könne man auch in ausserkantonalen Spitälern «einkaufen», so Glarner weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.