Die Suva stellt ihre Reha-Kliniken unter eine einheitliche Leitung

Der Unfallversicherer Suva will seine beiden Reha-Kliniken gemeinsam ausrichten. Neu übernimmt Gianni Roberto Rossi auch die Leitung der Suva-Spezialklinik in Sion im Kanton Wallis.

, 20. Januar 2022 um 12:47
image
Die beiden Kliniken der Suva werden künftig unter einer einheitlichen Leitung geführt. An der operativen Spitze steht Gianni Roberto Rossi als CEO, der künftig auch für die «Clinique romande de réadaptation» in Sion verantwortlich ist. Rossi ist seit Juli 2018 Chef der Rehaklinik Bellikon. Er übernimmt seine neue Funktion am 1. Juli 2022, wie die Suva mitteilt. 
Nebst seinen fachlichen und menschlichen Führungseigenschaften war auch seine Mehrsprachigkeit für die Wahl ausschlaggebend, wie in der Mitteilung steht. Rossi spricht Italienisch, Deutsch und Französisch, was ihm ermögliche, Brücken über die Sprachgrenzen zu bauen. 

Übergeordnete strategische Führung als Ziel

Der neue CEO der beiden Kliniken ist Executive Master in Business Administration der Universität Zürich und verfügt über einen Master in Innovation und Management in Öffentlichen Verwaltungen der Universität Tor Vergata in Rom. 2013 erlangte der 54-jährige Manager für sein Forschungsdoktorat zudem den Doctor of Philosophy. 
Die Ernennung findet im Rahmen der organisatorischen Weiterentwicklung der Spezialkliniken für Unfallrehabilitation statt, wie der Unfallversicherer mitteilt. Ziel sei eine übergeordnete strategische Führung sowie die Harmonisierung der Strukturen. 

Synergien besser nutzen

Im Vordergrund der übergeordneten Leitung steht, die Synergien der Kliniken besser zu nutzen. Beide Kliniken beschäftigen zusammen rund 1 200 Mitarbeitende. Sie bleiben selbstständig und werden durch eine Standortleitung geführt. Die Stellenbesetzung erfolgen im Frühling 2022. 
Der bisherige Direktor der Suva-Rehaklinik in Sion, Jean-Raphaël Kurmann, hat sich nach 25 Jahre an der Spitze entschieden, die Klinik zu verlassen. Er will neue Wege gehen und geht per Ende April, wie die Suva auf Anfrage mitteilt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.