Deutschland: Abrechnungsbetrug kommt häufig vor

Drei von vier Kliniken in Deutschland haben Probleme mit Abrechnungsbetrug und Arbeitsschutz-Verstössen. Dies zeigt eine neue Umfrage der Beratungsfirma EY.

, 11. Mai 2017 um 08:27
image
  • compliance
  • spital
  • versicherer
  • überarztung
Abrechnungsbetrug ist in deutschen Spitälern immer noch weit verbreitet: Über ein Drittel der Spitaldirektoren berichteten von Straftaten in diesem Bereich. Dies zeigt eine Umfrage, welche die Beratungsfirma EY in Deutschland durchgeführt hat.
Weitere Probleme gibt es laut der Studie – die der Zeitung «Die Welt» exklusiv vorliegt – mit Verstössen gegen Arbeitssicherheit, Arbeitszeitgesetz und geltende Hygiene-Vorschriften. Auch der Umgang mit Patientenunterlagen zeige Mängel.

Korruptions-Gesetz fast wirkungslos verpufft

Die grosse Mehrheit der befragten Klinikdirektoren erklärten, neue Massahmen zur Verhinderung von Straftaten hätten keinen Effekt. Nur jeder zehnte Spitalchef hatte eine Abnahme festgestellt, und auch die war nur marginal oder geringfügig. Das im Juni 2016 beschlossene Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im deutschen Gesundheitswesen sei demnach fast wirkungslos verpufft.
EY führte die Umfrage «Compliance in Krankenhäusern» mit dem Deutschen Spital Compass, einer Compliance Beratung für Krankenhäuser und dem Gesundheitsdienstleister Rhön Klinikum durch. Für die Studie wurden 200 Mitarbeiter von Krankenhäusern befragt, die für Compliance zuständig sind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.