Deutschland: Abrechnungsbetrug kommt häufig vor

Drei von vier Kliniken in Deutschland haben Probleme mit Abrechnungsbetrug und Arbeitsschutz-Verstössen. Dies zeigt eine neue Umfrage der Beratungsfirma EY.

, 11. Mai 2017 um 08:27
image
  • compliance
  • spital
  • versicherer
  • überarztung
Abrechnungsbetrug ist in deutschen Spitälern immer noch weit verbreitet: Über ein Drittel der Spitaldirektoren berichteten von Straftaten in diesem Bereich. Dies zeigt eine Umfrage, welche die Beratungsfirma EY in Deutschland durchgeführt hat.
Weitere Probleme gibt es laut der Studie – die der Zeitung «Die Welt» exklusiv vorliegt – mit Verstössen gegen Arbeitssicherheit, Arbeitszeitgesetz und geltende Hygiene-Vorschriften. Auch der Umgang mit Patientenunterlagen zeige Mängel.

Korruptions-Gesetz fast wirkungslos verpufft

Die grosse Mehrheit der befragten Klinikdirektoren erklärten, neue Massahmen zur Verhinderung von Straftaten hätten keinen Effekt. Nur jeder zehnte Spitalchef hatte eine Abnahme festgestellt, und auch die war nur marginal oder geringfügig. Das im Juni 2016 beschlossene Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im deutschen Gesundheitswesen sei demnach fast wirkungslos verpufft.
EY führte die Umfrage «Compliance in Krankenhäusern» mit dem Deutschen Spital Compass, einer Compliance Beratung für Krankenhäuser und dem Gesundheitsdienstleister Rhön Klinikum durch. Für die Studie wurden 200 Mitarbeiter von Krankenhäusern befragt, die für Compliance zuständig sind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.