«Junk-Food» bei Herzpatienten ist gar nicht so schädlich

Moderate Mengen an fetthaltigen Lebensmitteln richten bei Herzpatienten nicht so viel Schaden an, wie bis anhin gedacht. Dies zeigt eine aktuelle Ernährungsstudie aus Neuseeland.

, 26. April 2016 um 14:46
image
  • ernährung
  • forschung
  • kardiologie
Wissenschaftler an der University of Auckland in Neuseeland haben herausgefunden, dass eine mediterrane Ernährungsweise – also viel Obst, Gemüse oder Fisch – das Risiko für einen (weiteren) Herzinfarkt oder Schlaganfall sinken lässt. Klingt nicht sehr überraschend.
Interessanter erscheint ein anderes Studienresultat: Wer gleichzeitig trotzdem «Fast food» – in moderaten Mengen – isst , hat kein höheres Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Denn einen statistischen Zusammenhang fanden die Wissenschaftler nicht. Das haben die Forscher so nicht erwartet.
Ralph A. H. Stewart et al. «Dietary patterns and the risk of major adverse cardiovascular events in a global study of high-risk patients with stable coronary heart disease», in: «European Heart Journal», 24. April 2016.

«Nicht unbedingt Ungesundes vermeiden»

Dies sei zwar kein Freibrief für fett- und zuckerreiches Essen. Aber vielleicht scheint es wichtiger zu sein, Herzkranke eher dazu ermuntern, gesunde Lebensmittel zu essen, statt ihnen von ungesunden Sachen wie frittierte Speisen oder Süsses abzuraten, so Studienleiter Ralph Stewart vom Auckland City Spital in Neuseeland.
Es sei klar zu erkennen, dass Menschen mit Herzerkrankungen nicht unbedingt ungesunde Lebensmittel vermeiden sollten, sondern einfach viel grössere Mengen gesunde Lebensmittel konsumieren müssen, fügen die Autoren hinzu.
Für die im «European Heart Journal» veröffentlichten Beobachtungsstudie werteten die Wissenschafter Daten von 15'000 herzkranken Menschen aus 39 Ländern aus – mittels Fragebögen. Das Durchschnittsalter betrug 67 Jahre.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.