Studie: Der «Weekend-Effekt» bei Nierentransplantationen

An Wochenenden werden mehr transplantierbare Nieren «weggeworfen» als unter der Woche. Forscher der Columbia-Universität suchen jetzt nach den Ursachen.

, 11. November 2015 um 11:49
image
  • usa
  • transplantationen
  • nephrologie
  • forschung
Zahlen aus den USA belegen: Trotz Organknappheit landen rund 17 Prozent der transplantierbaren Nieren in der Entsorgung – Tendenz steigend. Dies hat vor kurzem das Wissenschaftsportal «Eurekalert» berichtet.
Neuste Forschungen der Amerikanischen Gesellschaft für Nephrologie kommen jetzt zu einem weiteren Ergebnis. An den Wochenenden werfen Spitäler mehr brauchbare Spender-Nieren weg als an Werktagen.

Den Gründen auf der Spur

«Der Wochentag scheint die Vermittlung und Verwertung einer Spender-Niere zu beeinflussen», sagte Forschungsleiter Sumit Mohan vom Columbia University Medical Center. Das Team um Mohan hat dazu mehrere Tausend Datensätze des US-Transplantations-Registers miteinander verglichen.
Die Gründe dafür seien noch unbekannt. Eine Rolle spielen den Autoren zufolge die reduzierten Ressourcen an Wochenenden – vor allem bei kleinen Transplantations-Zentren. Das müsse jetzt eingehender untersucht werden, sagte Mohan gegenüber dem amerikanischen Medizinportal «Medical Research».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.