Studie: Ärzte brauchen mehr «Zeit für sich»

Arbeiten, essen, schlafen. Dabei kann schon halbe Stunde aktiver Erholung pro Tag einem Burnout vorbeugen.

, 2. August 2016 um 15:11
image
  • arbeitswelt
  • studie
Ärzte, die am Beginn ihrer Karriere stehen, arbeiten manchmal fast rund um die Uhr. Dies ist weder zum Wohl des Arztes noch zum Wohl der Patienten. Eine US-Studie hat das Arbeits- und Freizeitverhalten von jungen Ärzten untersucht und empfiehlt, täglich etwa eine halbe Stunde einer Beschäftigung nachzugehen, die nichts mit der Arbeit zu tun hat. Mit aktiver Erholung, so das Fazit, könnten die Ärzte ihrem Job besser gerecht werden. 

38 Ärzte untersucht

Die Wissenschaftler untersuchten die Arbeits- und Freizeitgewohnheiten von 38 Ärzten in einem US-Ausbildungsspital sowie ihre Erholungsbedürfnisse. Die Teilnehmer qualifizierten die Tätigkeiten je nachdem, ob sie Energie spendeten oder frassen. 63 Prozent waren männlich, das Durchschnittsalter lag bei 29 Jahren. Die wöchentliche Arbeitszeit betrug 80 Stunden. 

Sport ist erholsamer als Fernsehen

Es zeigte sich, dass die Ärzte weit mehr Zeit für die Arbeit aufwendeten als für Schlafen und Freizeitbeschäftigung. Sogar Essenszeiten wurden in der Regel zum Arbeiten verwendet. Tatsächlich gab es kaum Zeiten, in der die Ärzte nicht einer Tätigkeit nachgingen, die keinen Bezug zur Arbeit hatte. 
Die meisten hatten Mühe abzuschalten und bevorzugten eher passive Freizeitbeschäftigungen wie Fernsehen anstatt aktive Freizeitbeschäftigungen wie Spiel oder Sport. Dabei wurden genau die aktiven Freizeitbeschäftigungen als besonders erholsam beschrieben. Alles in allem unternahmen sie zu wenig, um die Batterien aufzuladen. 

Eine halbe Stunde täglich reicht

Aktive Erholung ist laut der Studie als der beste Weg, Energie zu tanken. Wichtig ist, dass es sich um eine Beschäftigung handelt, die nichts mit der Arbeit zu tun hat. Gemäss Autorin Nicole Cranley, derzeit an der University of North Carolina at Chapel Hill, reicht eine halbe Stunde pro Tag bereits für die Regeneration. 
Studie:
Nicole M. Cranley, Christopher J.L. Cunningham, Mukta Panda: «Understanding time use, stress and recovery practices among early career physicians: an exploratory study» - in: «Psychology, Health and Medicine», Juli 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.