Je spezialisierter der Arzt, desto sicherer der Eingriff

Operiert ein hochspezialisierter Chirurg, sinkt bei zahlreichen Eingriffen das Sterberisiko für den Patienten: Neue Daten liefern neuen Stoff für die Debatte um Mindestfallzahlen.

, 25. Juli 2016 um 04:10
image
  • chirurgie
  • forschung
  • mindestfallzahlen
Patienten haben ein geringeres Sterberisiko, wenn ihre Chirurgen einen hohen Spezialisierungsgrad für den Eingriff vorweisen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die jetzt im «British Medical Journal» (BMJ) veröffentlicht wurde. 
Die Forscher – mehrheitlich von den US-Universitäten in Harvard und Dartmouth – sammelten Daten zu über 25'000 Chirurgen, die einen von acht Eingriffen an fast 700'000 Patienten vorgenommen hatten; bei den Patienten handelte es sich um Amerikaner im Alter von mindestens 66 Jahren.

Routine ebenfalls wichtig

Konkret beobachtet wurden vier Arten von kardiovaskulären Eingriffen und vier Tumorresektionen. Bei allen vier Herz-Kreislauf-Eingriffen und bei der Hälfte der Krebs-Operationen war der Spezialisierungsgrad des Chirurgen laut der Studie ein «wichtiger Prädiktor» für das Sterberisiko des Patienten auf dem Operationstisch. Und zwar unabhängig davon, wie häufig der Chirurg den Eingriff zuvor bereits vorgenommen hatte.

Fazit: Bei der Wahl eines Chirurgen, so die Verfasser, empfiehlt es sich für Patienten oder zuweisende Ärzte auch zu beachten, wie häufig ein Chirurg einen Eingriff durchgeführt hat – und wie hoch sein Spezialisierungsgrad ist.

Nikhil R Sahni, Maurice Dalton, David M Cutler et al.: «Surgeon specialization and operative mortality in United States: retrospective analysis», in: «British Medical Journal», Juli 2016. 

Der Aspekt, dass die Erfahrung mit der Sicherheit korreliert, ist ja in den Fallzahlen-Debatten sehr präsent. Bekanntlich wollen mehrere Kantonsregierungen – insbesondere die von Zürich und Bern – für diverse Operationen Mindestfallzahlen einführen; dies unter anderem mit dem Verweis darauf, dass solche Grenzen die Sicherheit steigern. 
Dies weckt auch Kritik seitens der Ärzte. Wobei ein wichtiges Argument lautet, dass die Erfahrung des Operateurs entscheidend ist – nicht aber die Häufigkeit, mit der ein Eingriff an einem bestimmten Spital ausgeführt wurde beziehungsweise jährlich wird. 
(Bild: Flickr CC)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Solche Zahlen werden vielen Spitälern nicht gefallen

Zu wenig Routine in Schweizer Operationssälen: Das kann riskant sein. Deutschland schreibt deshalb hohe Mindestfallzahlen vor.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

Erinnerungshelfer für Medikamente

Viele Patienten vergessen regelmässig ihre Medikamente. Eine Designfirma hat eine neue Lösung: Alltagsgegenstände in der Wohnung können als Erinnerungshilfe fungieren.

image

Wann der Tod nicht mehr das grösste Übel ist

Welche Krankheit wäre für Sie schlimmer als der Tod? Diese Frage wurde nun schwerkranken Patienten gestellt. Heraus kam eine breite Liste von gefürchteten Einschränkungen.

image

Handtransplantationen bleiben zweifelhaft

Sieben Jahre nach einer Doppeltransplantation möchte ein Amerikaner die Spenderhände wieder amputieren lassen. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.