Stadtspital: «Ungebrochen hohe Covid-Fallzahlen»

Im zweiten Pandemie-Jahr hat das Stadtspital Zürich 757 stationäre Covid-Patienten behandelt, 196'000 Corona-Tests vorgenommen und 172'000 Impfungen verabreicht.

, 18. Januar 2022 um 12:45
image
  • stadtspital zürich
  • coronavirus
  • impfung
  • long covid
  • patienten
«Die Spitäler Waid und Triemli sind stark ausgelastet, die Lage ist aber bewältigbar», schreibt das Stadtspital Zürich in seiner neusten Mitteilung betreffend das zweite Pandemiejahr mit «anhaltend hohen Zahlen». 757 Menschen mit Covid mussten sich 2021 im Stadtspital Zürich behandeln lassen. Damit steige die Patientenzahl seit Pandemiebeginn auf 1506 Personen. Aktuell sind 29 Covid-Patienten am Stadtspital Zürich in Behandlung, davon sieben in Intensivpflege.  
2021 waren tendenziell jüngere Menschen von schweren Verläufen betroffen: Rund 63 Prozent der Covid-Patienten seien unter 65 Jahre alt gewesen, hält das Stadtspital Zürich fest. In den beiden ersten Wellen sei dieser Anteil noch bei 37 Prozent gelegen. 
17 Prozent der Patienten mussten auf den Intensivstationen behandelt werden. In der ersten Welle waren es 15 Prozent. «93 Prozent der IPS- Patienten mit Corona sowie 82 Prozent aller Covid-Patienten waren nicht oder nicht vollständig geimpft», ist weiter zu lesen.  Dies zeige, dass die Impfung einen guten Schutz vor schweren Verläufen biete.
2021 wurden in den Häusern Waid und Triemli 172'000 Impfungen und 196'000 Corona-Tests durchgeführt. Das Impf- und Testzentrum sind weiterhin in Betrieb. Seit Mai letzten Jahres steht auch eine eine Long-Covid-Sprechstunde am Standort Waid im Angebot. Diese sei seit Beginn gut belegt gewesen: Total habe man rund 100 Patienten betreut. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.