St.Galler Spitäler: Verlust nun über 100 Millionen Franken

Der Verlust der vier St.Galler Spitalverbunde verpasst das Budget um 60 Millionen Franken. Ins Gewicht fällt der Abschreiber für das Spital Wattwil.

, 15. März 2022 um 10:07
image
Die vier St.Galler Spitalverbunde schliessen das Geschäftsjahr 2021 mit einem Verlust von 102 Millionen Franken ab. Das sind 28 Millionen Franken mehr als noch im Vorjahr. Gegenüber dem Budget beträgt die Abweichung 60 Millionen Franken, wie die Spitalgruppe mitteilt.
Gesamthaft haben die Spitäler einen Umsatz von 1,35 Milliarden Franken erwirtschaftet. Dies entspricht einem Zuwachs von 69 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Über die ganze Spitalgruppe wurden im vergangenen Jahr stationär 0.8 Prozent mehr und ambulant 8.1 Prozent mehr Patientinnen und Patienten behandelt. 
image

Corona-Pandemie, Marktverluste und Tarifstruktur

Ins Gewicht fällt bei der Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) der Abschreiber in Wattwil. Ohne die Wertberichtigung der Spitalimmobilie von knapp 52 Millionen wäre der Verlust 50,5 Millionen Franken. Die Eigenkapitalsituation bei der SRFT ist nun mit 1,4 Millionen Franken in den negativen Bereich gerutscht.
Die aktuelle finanzielle schwierige Situation zeige auf, dass die Aussichten von den Annahmen in der Strategie abweichen. Grund seien unter anderem frühere Transformations-Zeitpunkte, die Corona-Pandemie, Marktverluste aber auch Effekte in der Tarifstruktur sowie eine raschere Ambulantisierung.

2022 erneut ein Verlust erwartet

Die Spitalverantwortlichen bezeichnen das laufende Jahr als «Übergangsjahr». Sie rechnen für 2022 mit einem Verlust von 36,2 Millionen Franken über alle vier Spitalverbunde und einer erneut tiefen Ebitda-Marge von 2,4 Prozent. 
Die St.Galler Spitäler erfahren derzeit eine tiefgreifende Veränderung. Im Rahmen der neuen Spitalstrategie wurden bereits die Spitäler Rorschach und Flawil sowie der Standort Wattwil geschlossen. Die Spitalverbunde klären aktuell die Frage nach dem zukünftigen Management- und Integrationsmodell und der Unternehmensstruktur.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.