St.Gallen soll zum Magnet für Wirbelsäulen-Spezialisten werden

Fachexperten aus mehreren Disziplinen und aus der ganzen Welt wollen sich künftig in St. Gallen treffen. Ziel ist ein Exzellenz-Cluster für Wirbelsäulentumore.

, 29. November 2021 um 12:55
image
Die St. Gallen ist auf dem Weg zu einem Anziehungspunkt für Orthopäden, Neurochirurgen und Radioonkologen aus der ganzen Welt. Im Rahmen der Gründung des Expertennetzwerks «Spine Tumor Academy» soll ein internationaler und interdisziplinärer Exzellenz-Cluster aufgebaut werden, um Fortschritte bei der Therapie von Wirbelsäulentumoren zu erzielen.
Die erste Spine Tumor Academy Anfang Dezember wird dieses Jahr als hybride Veranstaltung in exklusivem Kreis durchgeführt – rund dreissig Teilnehmende sind vor Ort, weitere werden online zugeschaltet. Künftig sollen sich ab 2022 dann Ärzte- und Forschungsgemeinschaften in St.Gallen treffen. 
image
Bernhard Meyer, Neurochirurg an der Technischen Universität. | PD

Experten aus Berlin, Oxford, Bologna

«Wir versammeln die Meinungsführer beider Seiten des Atlantiks», sagt Bernhard Meyer, Präsident der Spine Tumor Academy und Neurochirurg an der Technischen Universität München. Auch Forschungsprojekte und Schulungen sind geplant.
Die Experten stammen vorwiegend aus deutschen, US-amerikanischen, kanadischen, österreichischen, britischen und italienischen Spitzenkliniken und Universitätsspitälern – beispielsweise aus München, New York, Berlin, Houston, Oxford oder Bologna.

Medtech-Firma als Sponsor der Academy

Sponsor der Spine Tumor Academy ist das Rheintaler Medtech-Unternehmen Icotec aus Altstätten, globaler Marktführer bei faserverstärkten Implantaten für Wirbelsäulentumore. «Als Mitinitiantin konnten wir die Academy und ihre Mitglieder vom Standort St.Gallen überzeugen», sagt Icotec-Chef Roger Stadler.
Spine Tumor Academy – Steering Board
  • M.D. Mark H. Bilsky, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York City, NY, United States
  • Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland
  • M.D. PhD Michael Fehlings, University Health Network - TWH, Toronto, ON, Canada
  • Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Meyer, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland
  • M.D., M.P.H. Kristin J. Redmond, Johns Hopkins Sidney Kimmel Comprehensive Cancer Center, Baltimore, MD, United States
  • M.D. Laurence D. Rhines, MD Anderson, Houston, TX, United States
  • Univ.-Prof. Dr. med. Florian Ringel, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
  • Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Medizinprodukte: Schweiz bald FDA-konform?

Die Schweizer Regierung plant ein vereinfachtes Zulassungsverfahren für Medizinprodukte, die bereits von der US-amerikanischen FDA zugelassen wurden - unter anderem durch die Einbeziehung privater Organisationen in die Bewertung.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.