St.Gallen soll zum Magnet für Wirbelsäulen-Spezialisten werden

Fachexperten aus mehreren Disziplinen und aus der ganzen Welt wollen sich künftig in St. Gallen treffen. Ziel ist ein Exzellenz-Cluster für Wirbelsäulentumore.

, 29. November 2021 um 12:55
image
Die St. Gallen ist auf dem Weg zu einem Anziehungspunkt für Orthopäden, Neurochirurgen und Radioonkologen aus der ganzen Welt. Im Rahmen der Gründung des Expertennetzwerks «Spine Tumor Academy» soll ein internationaler und interdisziplinärer Exzellenz-Cluster aufgebaut werden, um Fortschritte bei der Therapie von Wirbelsäulentumoren zu erzielen.
Die erste Spine Tumor Academy Anfang Dezember wird dieses Jahr als hybride Veranstaltung in exklusivem Kreis durchgeführt – rund dreissig Teilnehmende sind vor Ort, weitere werden online zugeschaltet. Künftig sollen sich ab 2022 dann Ärzte- und Forschungsgemeinschaften in St.Gallen treffen. 
image
Bernhard Meyer, Neurochirurg an der Technischen Universität. | PD

Experten aus Berlin, Oxford, Bologna

«Wir versammeln die Meinungsführer beider Seiten des Atlantiks», sagt Bernhard Meyer, Präsident der Spine Tumor Academy und Neurochirurg an der Technischen Universität München. Auch Forschungsprojekte und Schulungen sind geplant.
Die Experten stammen vorwiegend aus deutschen, US-amerikanischen, kanadischen, österreichischen, britischen und italienischen Spitzenkliniken und Universitätsspitälern – beispielsweise aus München, New York, Berlin, Houston, Oxford oder Bologna.

Medtech-Firma als Sponsor der Academy

Sponsor der Spine Tumor Academy ist das Rheintaler Medtech-Unternehmen Icotec aus Altstätten, globaler Marktführer bei faserverstärkten Implantaten für Wirbelsäulentumore. «Als Mitinitiantin konnten wir die Academy und ihre Mitglieder vom Standort St.Gallen überzeugen», sagt Icotec-Chef Roger Stadler.
Spine Tumor Academy – Steering Board
  • M.D. Mark H. Bilsky, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York City, NY, United States
  • Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland
  • M.D. PhD Michael Fehlings, University Health Network - TWH, Toronto, ON, Canada
  • Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Meyer, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland
  • M.D., M.P.H. Kristin J. Redmond, Johns Hopkins Sidney Kimmel Comprehensive Cancer Center, Baltimore, MD, United States
  • M.D. Laurence D. Rhines, MD Anderson, Houston, TX, United States
  • Univ.-Prof. Dr. med. Florian Ringel, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
  • Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden holt Topshot der Orthopädie

Das Kantonsspital Graubünden legt die Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer Klinik zusammen. Der neue Chefarzt ist auch bereits bestimmt.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

image

Neues Amt für Neurochirurg Javier Fandino

Der bekannte Neurochirurg Javier Fandino ist neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC).

image

Schweizer Medtech-Startup sammelt Fördermittel

Sleepiz plant die weiteren Expansionschritte: Unter anderem tritt das ETH-Spinoff der grössten US-Organisation für Telemedizin bei.

image

Berner Med-Tech-Startup sammelt erste Investitionsgelder

Das Jungunternehmen «Machine MD» erhält von Investoren eine Startfinanzierung. Das Spin-off des Berner Inselspitals will mit dem Kapital die Frühdiagnose von Hirnerkrankungen verbessern.

image

Hüftspezialist Stefan Rahm neu im Gelenkzentrum Zürich tätig

Stefan Rahm war zuletzt Leitender Arzt für Hüft- und Beckenchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.