Spitalzentrum Biel und Orthopädie Sonnenhof verbünden sich

Die Kooperation soll nicht nur das Angebot für die Patienten im Seeland verbessern, sondern auch attraktivere Chancen für die fachärztliche Aus- und Weiterbildung bieten.

, 17. Mai 2024 um 13:44
image
Wirken ab Sommer auch in Biel und im Seeland: Leitende Ärzte der Orthopädie Sonnenhof  |  Bild: PD
Die Spitalzentrum Biel AG und die Orthopädie Sonnenhof KLG gehen eine enge Zusammenarbeit ein: Sie wollen im Raum Biel gemeinsam ein Angebot für das gesamte Spektrum von Orthopädie und Traumatologie erarbeiten, das «für die Bevölkerung spürbar den entscheidenden Unterschied macht», so die Mitteilung.
Der Start wird im Juli erfolgen. Die Überlegung hinter dem Projekt: Das Spitalzentrum holt mit der Berner Institution eines der Top-Zentren ins Seeland, womit das regionale Angebot verbessert wird. Zugleich können beide Institutionen in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung neue Synergien entwickeln: Angehende Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie werden in den bestehenden Weiterbildungsstätten A2 und B1 profitieren, indem sie das gesamte geforderte Curriculum innerhalb des Kooperationsverbunds absolvieren können. Synergien sichten die Partner auch im Forschungsbereich.

Als Lehrspital nun attraktiver

«Die zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen öffentlichem Spital und privatem Zentrum ist langfristig angedacht», resümiert das SZB: «Sie wird die orthopädische Versorgung in der Region Biel-Seeland-Berner Jura massgeblich stärken und auch die Attraktivität des SZB als Lehrspital für angehende Fachärztinnen und Fachärzte noch erhöhen.»
Die Orthopädie Sonnenhof ist fokussiert auf Chirurgie der oberen Extremität, Fusschirurgie, Handchirurgie, Hüft- und Beckenchirurgie, Kinderorthopädie, Kniechirurgie und Sportverletzungen, Schulter-, Ellbogen- und Sportorthopädie sowie Wirbelsäulenchirurgie.
Seit 2018 verfügt die Orthopädie Sonnenhof über den A2-Status als Weiterbildungsstätte. Sie behandelt pro Jahr 13’700 Neupatientinnen und -patienten und leistet rund 9’500 Operationen sowie rund 55’000 Sprechstunden pro Jahr.
  • orthopädie
  • spitalzentrum biel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.