St. Gallen schiebt «Heilungen» für Homosexuelle den Riegel

Sogenannte Konversionstherapien durch Coaches, Geistliche und Sexualberaterinnen sind in der Schweiz immer noch erlaubt. Der Kanton St. Gallen will diese nun verbieten.

, 25. April 2022 um 09:48
image
  • politik
  • st. gallen
  • basel-stadt
  • psychotherapie
Letzte Woche hat der Kanton St. Gallen einer Motion von GLP-Kantonsrat Andreas Bisig deutlich zugestimmt, Konversionstherapien zu verbieten. Für Bisig handelt es sich dabei um gefährliche Pseudo-Behandlungen. Wie viele in der Schweiz durchgeführt würden, sei nicht bekannt. Mit seiner Motion zielte er vor allem auf eine abschreckende Wirkung ab. 
Anklang findet der Vorstoss in verschiedenen politischen Lagern. Mathias Müller (Die Mitte) ist der Meinung, dass Konversionstherapien Grund- und Menschenrechte schwer verletzen. Und während es sogar bei der SVP- und der FDP-Fraktion diverse Ja-Stimmen gab, zeigte sich die EVP mit einer Enthaltung und einer Nein-Stimme kritisch. 
Für Ärztinnen und Ärzte oder Psychotherapeuten sind solche «Behandlungsmethoden» bereits verboten. Für Coaches, Sexualberaterinnen oder Geistliche gab es allerdings bislang keine  Regelung.

Basel-Stadt will schweizweites Verbot

Konversionstherapien sind nicht nur in St. Gallen umstritten. Der Kanton Basel-Stadt sprach sich bereits letzten Sommer für ein Verbot aus und forderte ein solches auch für die ganze Schweiz. Ein entsprechendes Verbot soll per Standesinitiative auch auf Bundesebene behandelt werden, berichtet das «Regionaljournal» am Wochenende.
In Deutschland sind diese dubiosen Therapien seit 2020 landesweit verboten. Zahlen zu Fällen seien weiterhin ziemlich unbekannt. Fachleute gehen gemäss «Regionaljournal» von wenigen Fällen in der Schweiz aus. Der Begriff der Konversionstherapien falle meistens im Zusammenhang mit fundamentalistischen Glaubensgruppen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.