Spitex rückt näher zum Kantonsspital Olten

Die Spitex Olten hat auf dem Areal des Kantonsspitals Olten Räumlichkeiten bezogen. Dadurch soll unter anderem die Patientensicherheit erhöht werden.

, 7. Januar 2022 um 14:08
image
  • spital
  • kantonsspital olten
  • solothurner spitäler
  • spitex
Die Spitex Region Olten mit ihren über 60 Mitarbeitenden hat das neue Jahr in neuen Räumlichkeiten gestartet. Die Organisation ist näher an das Kantonsspital Olten gerückt, in dem sie den 8. Stock des Personalhauses auf dem Areal des Kantonsspitals bezog. Das Kantonsspital Olten übernimmt die medizinische Versorgung in der Stadt und der Region Olten im Kanton Solothurn. 
Durch diese räumliche Nähe sollen die Prozesse optimiert und die Patientensicherheit erhöht werden, schreiben die Solothurner Spitäler. Die Verlagerung des Stützpunktes biete «einmalige Chancen zu einer verbesserten patientenzentrierten Versorgung». Dies soll durch eine stärkere Koordination zwischen der ambulanten und der stationären Leistungserbringung ermöglicht werden.

Spitex setzt auf Selbstorganisation

Die Spitex Olten arbeitet seit März 2018 nach Prinzipien der «Selbstorganisation». Alle Pflegeleistungen werden durch interdisziplinäre selbstorganisierte Teams mit einer Grösse von sieben bis zwölf Mitgliedern erbracht. Der Vorteil liegt gemäss Spitex für den Kunden vor allem im kleinen Kreis von Betreuungspersonen. Und für die Mitarbeitenden ergebe sich ein grösserer Handlungsspielraum in der Gestaltung der eigenen Arbeit, steht auf der Webseite zu lesen. 
Nach über drei Jahren Selbstorganisation mit viel Umbruch und Veränderung zeigen sich generell positive Resultate, wie Geschäftsleiter Markus Gutknecht im Geschäftsbericht 2020 schreibt. Das System etabliere sich zunehmend in den Arbeitsabläufen. Es sei immer weniger Unterstützung und Support notwendig. Dies führte 2020 dazu, dass das Kaderpersonal praktisch halbiert werden konnte und so die Overhead-Kosten nachhaltig gesenkt werden, so Gutknecht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.