Spitalzentrum Biel: Zwei Chefärzte gehen

Chef-Kardiologe Christian Röthlisberger und Chef-Intensivmediziner Sven Ballnus verlassen das Centre hospitalier Bienne. Ein Zusammenhang bestehe nicht. Die Nachfolge ist in beiden Fällen noch offen.

, 26. Mai 2017 um 14:26
image
  • spital
  • personelles
  • spitalzentrum biel
  • kanton bern
Sven Ballnus arbeitet seit Februar 2015 als Chefarzt Intensivmedizin am Spitalzentrum Biel; das Arbeitsverhältnis wird nun per Ende November aufgelöst. Eine Sprecherin bestätigte, dass die «Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die künftige Weiterentwicklung der Intensivmedizin» beendet werde. Die Suche nach einer Nachfolgelösung sei im Gange.
Gestern wurde zudem bekannt, dass Christian Röthlisberger das öffentliche Spitalzentrum verlassen wird. Der Chefarzt Kardiologie will künftig in einer eigenen Praxis in Biel tätig sein. Christian Röthlisberger arbeitete seit 22 Jahren am Bieler Spitalzentrum, seit fünf Jahren amtierte er als Chefkardiologe.

«…es zählen nur Zahlen»

Die Kündigung wurde von Radio RJB gemeldet, wobei Röthlisberger seinen Schritt mit den Beziehungen zur Spitalleitung erklärte: «Unsere tägliche Arbeit wird nicht zum richtigen Wert geschätzt. Es zählen nur die Zahlen, sei dies der Case Mix Index oder die Taxpunktwerte. Ich habe den Eindruck, dass die Leitung ihre Ideen hat und dass die Ärzte einfach folgen sollten.»
Weiter monierte Röthlisberger einen Mangel an Entscheidungskompetenzen: «Ich bin für alles verantwortlich, aber kann nicht entscheiden», so der Kardiologe auf RJB.

Kurzer Generationenwechsel

Zwischen der Kündigung von Christian Röthlisberger und der Trennung von Chef-Intensivmediziner Sven Ballnus bestehe kein direkter Zusammenhang, teilt das Spitalzentrum mit.
Sven Ballnus’ Engagement war vor gut zwei Jahren als Generationenwechsel angekündigt worden: Der Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin löste 2015 Claudio Jenni ab, der nach über 30-jährigem Engagement am SZB in den Ruhestand trat. Sven Ballnus, damals 42, kam vom Westküstenklinikum Heide, wo er als Leitender Oberarzt tätig gewesen war; zugleich wirkte er damals als ärztlicher Leiter der Rettungsdienstakademie in Schleswig-Holstein.

Zwischen Hammer und Amboss

Zum Abgang des Kardiologie-Chefarztes Christian Röthlisberger verweist das Spitalzentrum auf den allgemeinen Druck, der seit Start des DRG-Systems auf den öffentlichen Spitälern laste. Der Chefarzt eines öffentlichen Spitals befinde sich tatsächlich in einer «nicht sehr komfortablen Lage», sagte der Medizinische Leiter Pierre-François Cuénod auf Radio RJB: «Denn er muss einerseits die ökonomischen Notwendigkeiten einbeziehen, andererseits hat er Ambitionen, um seinen Dienst zu entwickeln. Es ist nicht einfach, zwischen zwei so widersprüchlichen Elementen richtig zu entscheiden.»
Die Stelle des Chefarztes Kardiologie ist bereits wieder ausgeschrieben – anzutreten «ab sofort oder nach Vereinbarung».

  • Siehe auch: Spitalzentrum Biel: Neuer Chefarzt Onkologie. Martin Zweifel tritt die Nachfolge von Markus Borner an.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.