Rechnungen von Privatkliniken sind steuerlich abzugsberechtigt

Auch Behandlungskosten in einer ausserkantonalen Privatklinik dürfen in der Steuererklärung abgezogen werden. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

, 1. Februar 2021 um 07:45
image
  • spital
  • ärzte
  • privatkliniken
  • gericht
Es ist zwar ein Thema, das eher Patientinnen und Patienten interessieren dürfte. Trotzdem ist es vielleicht hilfreich, wenn Sie als Arzt, Ärztin oder sonst als Gesundheitsprofi diesen Sachverhalt etwas genauer kennen. Zumindest könnte es ja sein, dass eine Patientin sich mal danach erkundigt. 
Konkret geht es um den Steuerabzug für die Kosten eines Aufenthalts in einer ausserkantonalen Privatklinik. Das Bundesgericht umschreibt erstmals, wann solche Kosten in der Steuererklärung abzugsberechtigt sind, wie die Informationssendung «Rendez-vous» von SRF berichtet.

«Hätte sich nicht in einem Privatspital behandeln lassen müssen»

Der Entscheid geht auf einen Fall zurück, bei der eine Frau von einem Spezialisten an der Hüfte operiert wurde. In einer Privatklinik, das über keine Abteilung für Allgemeinversicherte verfügte. Die Kosten: rund 34'000 Franken, wovon die allgemein versicherte Frau rund 24'000 Franken selbst bezahlte.
Das Aargauer Steueramt wollte diesen Abzug aber nicht zulassen. Die Steuerbehörde stellte sich auf den Standpunkt, die Frau hätte sich nicht in einem Privatspital behandeln lassen müssen. Das Spital war zudem in einem anderen Kanton und nicht auf der Spitalliste ihres Wohnkantons.

Behandlungssystem ist «durchlässig»

Das Bundesgericht hat diesen Entscheid nun aber korrigiert. Die Haltung des Kantons Aargau führe zu einer Zweiklassengesellschaft, die eine spezialisierte Behandlung nur noch Zusatzversicherten ermöglichen würde. Es sei aber nicht in jeden Fällen eine Zusatzversicherung möglich, argumentiert das Bundesgericht laut SRF.
Das aktuelle Behandlungssystem sei aber durchlässig, so dass auch Grundversicherte zu solchen Upgrades kommen könnten, steht im Urteil weiter zu lesen. Deshalb seien auch die Kosten einer spezialisierten Behandlung abzugsberechtigt. Allerdings ohne Hotellerie-Kosten. Diese gehen zulasten des Patienten. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.