Spitalplanung verschoben: Neue Spitallisten kommen später

Der Zürcher Regierungsrat verschiebt die Spitalplanung – um ein Jahr. Es sei wichtig, dass Natalie Rickli genügend Zeit habe, sich einzubringen.

, 11. Juli 2019 um 08:00
image
  • zürich
  • gesundheitspolitik
  • spital
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat beschlossen, die Spitalplanung 2022 auf das Jahr 2023 zu verschieben. Dies teilt die Regierung am Donnerstag mit. Die neuen Spitalliste umfassen die Leistungsaufträge für die Akutsomatik (Spitalleistungen in der Medizin, Chirurgie und Gynäkologie), Rehabilitation und die Psychiatrie. 
Es sei wichtig, dass sich die neue Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli bezüglich der langfristigen strategischen Zielsetzungen zur Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich einbringen könne. Dies lasse der bisherige Zeitplan aber nicht zu, heisst es. Die Gesundheitsdirektion arbeitet seit Juni 2018 an der neuen Spitalplanung.

Mit dem neuen Spitalgesetz abstimmen

Ausserdem existierten erst seit April 2019 Planungsgrundsätze. Diese müssten nun vertieft geprüft und es müsse eine Strategie mit Planungskonzept erarbeitet werden. Und die Strategie, so die Behörde, soll auch mit den aktuell laufenden Arbeiten zur (umstrittenen) Revision des Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetzes (SPFG) abgestimmt werden. 
Aus diesen Gründen sei es unumgänglich, die Umsetzung der neuen Spitalplanung auf das Jahr 2023 zu verschieben, teilt die Gesundheitsdirektion weiter mit. Für den Regierungsrat habe diese Festlegung auf das Jahr 2023 den Vorteil, dass die Auswirkungen der 2018 eingeführten Operationsliste («ambulant vor stationär») und der Mindestfallzahl-Vorgaben pro Operateur besser abgeschätzt werden könnten.

Flexible Vorgehensweise möglich

Die Zürcher Exekutive behält sich aber auch vor, flexibel zu entscheiden: Sollte sich während der weiteren Arbeiten zeigen, dass einzelne Bereiche wie zum Beispiel die Rehabilitation oder die Psychiatrie bereits zu einem Zeitpunkt fertig ausgearbeitet seien, der eine Inkraftsetzung der neuen Spitallisten per 1. Januar 2022 zulasse, werde die Gesundheitsdirektion diese dem Regierungsrat separat zum Entscheid vorlegen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.