Spitalplanung verschoben: Neue Spitallisten kommen später

Der Zürcher Regierungsrat verschiebt die Spitalplanung – um ein Jahr. Es sei wichtig, dass Natalie Rickli genügend Zeit habe, sich einzubringen.

, 11. Juli 2019 um 08:00
image
  • zürich
  • gesundheitspolitik
  • spital
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat beschlossen, die Spitalplanung 2022 auf das Jahr 2023 zu verschieben. Dies teilt die Regierung am Donnerstag mit. Die neuen Spitalliste umfassen die Leistungsaufträge für die Akutsomatik (Spitalleistungen in der Medizin, Chirurgie und Gynäkologie), Rehabilitation und die Psychiatrie. 
Es sei wichtig, dass sich die neue Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli bezüglich der langfristigen strategischen Zielsetzungen zur Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich einbringen könne. Dies lasse der bisherige Zeitplan aber nicht zu, heisst es. Die Gesundheitsdirektion arbeitet seit Juni 2018 an der neuen Spitalplanung.

Mit dem neuen Spitalgesetz abstimmen

Ausserdem existierten erst seit April 2019 Planungsgrundsätze. Diese müssten nun vertieft geprüft und es müsse eine Strategie mit Planungskonzept erarbeitet werden. Und die Strategie, so die Behörde, soll auch mit den aktuell laufenden Arbeiten zur (umstrittenen) Revision des Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetzes (SPFG) abgestimmt werden. 
Aus diesen Gründen sei es unumgänglich, die Umsetzung der neuen Spitalplanung auf das Jahr 2023 zu verschieben, teilt die Gesundheitsdirektion weiter mit. Für den Regierungsrat habe diese Festlegung auf das Jahr 2023 den Vorteil, dass die Auswirkungen der 2018 eingeführten Operationsliste («ambulant vor stationär») und der Mindestfallzahl-Vorgaben pro Operateur besser abgeschätzt werden könnten.

Flexible Vorgehensweise möglich

Die Zürcher Exekutive behält sich aber auch vor, flexibel zu entscheiden: Sollte sich während der weiteren Arbeiten zeigen, dass einzelne Bereiche wie zum Beispiel die Rehabilitation oder die Psychiatrie bereits zu einem Zeitpunkt fertig ausgearbeitet seien, der eine Inkraftsetzung der neuen Spitallisten per 1. Januar 2022 zulasse, werde die Gesundheitsdirektion diese dem Regierungsrat separat zum Entscheid vorlegen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.