Spitalhygiene: Bewusster Einsatz von Kathetern verringert Infektionen

Im Kantonsspital Aargau (KSA) konnten Harnwegsinfektionen - und damit Kosten - markant gesenkt werden. Dies durch den restriktiven Einsatz von Blasenkathetern.

, 8. September 2015 um 08:55
image
Nicole Bartlomé ist Mitarbeiterin der Spitalhygiene des Kantonsspitals Aargau (KSA) und sorgt mit ihrer Masterarbeit in Public Health für Aufsehen. Darin wies sie nach, dass durch den restriktiven Gebrauch von Blasenkathetern Harnwegsinfektionen um 65 Prozent gesenkt werden können. Die Kosteneinsparungen werden auf jährlich 100'000 Franken geschätzt. 
9'000 Patienten des Kantonsspitals wurden geprüft und die fünf Prozent in die Studie eingeschlossen, die während des Spitalaufenthalts einen Blasenkatheter erhielten. «Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten in einem Spital erworbenen Infektionen», weiss Nicole Bartlomé aus Erfahrung, «80 Prozent werden durch den Einsatz von Blasenkathetern verursacht.»
Die Studie umfasste diese drei Kernelemente: 

  • Erarbeitung restriktiver Vorgaben für den Einsatz von Blasenkathetern
  • Ärzte übertragen mehr Verantwortung für das Katheter-Management auf die Pflege
  • Elektronische Erinnerungssystem.

Seit der Studie werden Blasenkatheter im Durchschnitt zwei Tage früher entfernt. Der Antibiotikabedarf konnte «erheblich» reduziert werden. 

Nun auch in der Chirurgie

Christoph Fux, Chefarzt für Infektiologie und Spitalhygiene am Kantonsspital Aarau und Leiter der Studie, sieht «vor allem das Empowerment der Pflege und die Einführung des elektronischen Reminders hinterlegt im elektronischen Patientendossier als die wichtigsen Erfolgsfaktoren der Masterarbeit». Auch das Bewusstsein der Ärzte und Pflegenden am KSA für das Thema sei geschärft worden. Nun wird das Projekt auf den Bereich Chirurgie ausgedehnt. 
Die Resultate der Forschungsarbeit werden nun auf nationaler Ebene diskutiert. Nicole Bartlomé wirkt neu beim nationalen Projekt «Sicherheit bei Blasenkathetern» im Rahmen der Qualitätsstrategie des Bundes mit. 




Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.