Boston zeigt Mut: Spitalfehler werden per Blog ausgebreitet

Fehlerkultur als Teil der Spitalstrategie – das ist auch in der Schweiz verbreitet. Das renommierte Brigham and Women's Hospital in Boston setzt nun auf völlige Transparenz.

, 11. März 2016 um 09:00
image
  • spital
  • kommunikation
  • kunstfehler
  • patientensicherheit
Auf dem Blog «Safety Matters» macht das Brigham and Women's Hospital in Boston seine eigenen medizinischen Fehler öffentlich. Hauptziel dieses Engagements sei eine Reduktion künftiger Fehler, so die offizielle Erklärung. 
Die Artikelstruktur führt die Öffentlichkeit jeweils durch einen Fall: «Was ist passiert?», «Was lief falsch?» «Was wir tun - Weiterbildung Mitarbeitende, Systemverbesserungen und departementsspezifische Anstrengungen» sowie «Patienteninformation».

Verantwortungsgrad erhöhen und transparent machen

Wie «FierceHealthcare» und «Beckers's Infection Control & Clinical Quality» melden, setzt sich die Blogredaktion sich aus Mitarbeitenden der Bereiche Patientensicherheit und Öffentlichkeitsarbeit zusammen. 
Die Themenauswahl richtet sich nach der Chance, ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Jeder Artikel schützt die Privatsphäre der Patienten, stellt jedoch den jeweiligen Vorfall faktenmässig und in der Zeitabfolge dar. Die Artikel nehmen zusätzlich Bezug auf das spitalinterne Sicherheitskultur-Netzwerk.

Bruch mit dem Geheimniskult

Das BWH gilt als eine der besten Kliniken der Vereinigten Staaten – was den Schritt umso beachtenswerter macht. Mit dem Blog bricht sie ungeschriebene Gesetz der Geheimhaltung in den meisten US-Spitälern. Zwar müssen Spitäler grössere medizinische Fehler der National Practitioner Data Bank melden, jedoch ohne Namen und Arbeitsort.
Das BWH ist nicht allein – das Stanford Hospital im kalifornischen Palo Alto setzt ebenfalls auf Transparenz. Es verzichtet bei medizinischen Fehlern zugunsten der Betroffenen und deren Familien als ergänzte Entschuldigung auf die medizinischen Kosten und bietet zusätzlich finanzielle Vereinbarungen an.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.