Spitaldrohne stürzt neben spielenden Kindern ab

Der Unfall in Zürich hätte schwerwiegende Folgen haben können.

, 28. Juni 2019 um 09:36
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • drohne
  • trends
Der Absturz einer Drohen des Unispitals Zürich hätte beinahe fatale Folgen gehabt. Die von der Post betriebene Drohen verkehrte zwischen den Standorten des Unispitals Zürich und transportierte dabei Blutproben. Am Vormittag es 9. Mai war sie leer auf einem Rückflug unterwegs. Dabei stürzte sie in ein Waldstück (Medinside berichtete). Wie sich nun zeigt, verfehlte sie dabei eine im Wald spielende Gruppe Kinder und ihrer Begleitperson knapp. Die Kinder waren Teil eines Waldkindergartens, der am Zürichberg seinen Standort hat. Dies zeigt ein am Freitag veröffentlichter Zwischenbericht der schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST. 
image
Vollständig zerstört: die Drohen nach dem Aufschlag am Zürcher Stadtrand. | Screenshot Bericht SUST
SUST beschreibt den Unfall wie folgt: «Rund zwei Minuten nach dem Start bei der Universität Zürich (UZH) Irchel löste die Drohne automatisch das Flugabbruchsystem aus und leitete eine Notlandung ein. Nach dem Ausstossen des Fallschirms riss die Verbindungsleine, und die Drohne schlug ungebremst in der Nähe von spielenden Kindern auf den Waldboden auf. Die Drohne wurde beim Aufprall zerstört.» Es kam niemand zu Schaden.
image
Die Drohe stürzte östlich der Unisversität Irchel in den Wald. | Grafik: SUST

Bereits im Januar stürzte eine Spitaldrohen ab 

Die Unfallursache wird derzeit noch abgeklärt. Die SUST kündigt einen Abschlussbericht zum Unfall an. 
Der Absturz am Zürichberg war nicht der erste einer Spitaldrohne. Im Winter stürzte in Zürich bereits einmal eine Drohe ab - sie war auf dem Weg von der Hirslanden-Klinik in ein Labor. Sie stürzte in den See.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.