Drohne mit Blutproben der Hirslanden-Klinik abgestürzt

Eine Drohne der Post stürzte am Freitagmorgen in den Zürichsee. Jetzt bleiben die Drohnen für das Spital in Lugano und am Universitätsspital Zürich (USZ) vorerst am Boden.

, 25. Januar 2019 um 15:16
image
  • hirslanden
  • spital
  • drohne
  • labor
Am Freitag Vormittag ist eine Drohne im unteren Seebecken des Zürichsees abgestürzt. Das Fluggerät ist rund 200 Meter vom Ufer entfernt im Bereich der Badi Mythenquai ins Wasser gefallen und vermutlich versunken, wie die Stadtpolizei Zürich mitteilt. Verletzt wurde niemand. 
Die Transportdrohne sei mit einer «nicht relevanten Blutprobe» anlässlich der Testphase von der Klinik Hirslanden im Park ins Zentrallabor an der Forchstrasse (ZLZ) unterwegs gewesen. Die transportierte Blutprobe sei bereits vorher analysiert worden, heisst es. 

Polizeitaucher suchen Drohne und Blutproben 

Seit rund einem Monat lässt die Post regelmässig Laborproben mit Drohnen über den Zürichsee fliegen. Die Drohne vom Typ Matternet M2 V9  war im Juni zehn Tage lang getestet worden. 
Trotz Angaben von genauen Koordinaten konnte das Fluggerät von den Spezialisten der Wasserschutzpolizei an der Oberfläche des Zürichsees bisher nicht gefunden werden. Auf Grund dessen werden nun Polizeitaucher der Stadtpolizei Zürich eingesetzt. 

Post stoppt alle Spitaldrohnen-Flüge

Gemäss bisher nicht bestätigten Aussagen sei die Drohne für den Fall eines Absturzes mit einem Fallschirm ausgestattet gewesen, schreibt die Stadtpolizei in der Mitteilung weiter. 
Bis die Absturzursache geklärt ist, bleiben die Drohnen für das Spital in Lugano und am Universitätsspital Zürich (USZ) am Boden, teilt die Schweizerische Post mit. Welche Auswirkungen der Absturz auf die Testreihe habe, werde derzeit im Gespräch mit allen involvierten Stellen geklärt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.