Spital Zollikerberg: Neubau im Zeichen der Flexibilität

Die Operationssäle im eben fertiggestellten Nordbau können je nach Bedarf ambulant oder stationär genutzt werden.

, 13. Juni 2017 um 15:44
image
  • spital
  • spital zollikerberg
  • neubauten
Mit dem Nordbau realisierte das Spital Zollikerberg einen Neubau, der auf die veränderten Anforderungen an Infrastruktur und Arbeitsabläufe zugeschnitten ist und sich räumlich flexibel den Bedürfnissen anpassen lässt. 
Die neue Operationsabteilung beherbergt vier stationäre und zwei ambulante Operationssäle, einen mehr als bis anhin. Da sich die ambulanten Prozesse von den stationären unterscheiden, wurden ambulante und stationäre Operationssäle getrennt. 

Flexibler Einsatz

Sie sind aber so angelegt, dass die stationären Operationssäle auch ambulant genutzt werden können und umgekehrt. «Dadurch ist es möglich, auf die künftige Entwicklung im Patientenaufkommen flexibel zu reagieren», so das Spital. 
Einerseits könne es Peaks im stationären Bereich geben, anderseits sei dank neuer Operations- und Narkosetechniken mit einer weiteren, auch politisch gewollten Verlagerung von stationären zu ambulanten Operationen zu rechnen.  

Mehr Gebärzimmer

Auch in der Gebärabteilung vergrössert sich die Kapazität durch zwei zusätzliche Gebärzimmer. Neu stehen sechs Gebärzimmer zur Verfügung. Wichtige Neuerung ist der integrierte Notfall-Operationssaal. Ihm angeschlossen ist ein Reanimationsraum für Neugeborene inklusive Röntgenmöglichkeit. 
Direkt mit der Gebärabteilung verbunden ist die Neonatologie, welche um einen Platz erweitert worden ist und neu zehn Plätze plus Notfallbett bietet. Das Augenmerk lag laut einer Mitteilung darauf, die Räume grosszügiger und elternfreundlicher zu gestalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.