Spital will Führung nicht aus der Hand geben

Die Gesundheit Simme Saane AG beabsichtigt, die strategische Führung des Spitals Zweisimmen zu übernehmen. Die Spitalorganisation Simmenthal-Thun-Saanenland aber wehrt sich dagegen.

, 1. November 2021 um 07:58
image
Die Diskussion um die Gesundheitsversorgung in der Berner Region Obersimmental-Saanenland könnte zur Zerreissprobe werden. Denn kurz vor der Abstimmung über das Projekt «Gesundheitscampus Simme Saane» kommt es zu Differenzen zwischen den involvierten Beteiligten.
Zum Zankapfel wird die Frage nach der Führung des Spitals Zweisimmen. Die Gesundheit Simme Saane Aktiengesellschaft will als Mehrheitsaktionärin des neu zu gründenden Spitals Simme Saane die strategische Führung übernehmen. Die Spital STS AG soll weiterhin mit dem operativen Spitalbetrieb beauftragt werden. 

Spital stellt sich quer 

Damit ist das Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) allerdings nicht einverstanden. Das Spital habe einen Leistungsauftrag des Kantons und müsse die Eigentümerstrategie des Kantons Bern wahrnehmen, schreibt die Spitalorganisation in einer Mitteilung. Das renovationsbedürftige Spital Zweisimmen soll aus Sicht des Verwaltungsrates bei der ambulanten Variante zudem in ein Gesundheits- und Notfallzentrum umgewandelt werden.
Das Spital erhebt gleichzeitig den Mahnfinger: Im Falle einer Abtretung der strategischen Führung werde der zugesicherte Defizitbeitrag von jährlich maximal 2,5 Millionen Franken noch einmal geprüft, heisst es. Und die Berechnung des Betriebsdefizits für die finanzielle Belastung der Gemeinden sei sowieso zu positiv dargestellt. Generell kritisiert die Spital STS AG die Planungsannahmen als «nicht realistisch». 

Fühlt sich vor den Kopf gestossen

Die Spitalorganisation kritisiert, dass die Gesundheit Simme Saane AG die aus ihrer Sicht «unausgewogene» Abstimmungsvorlage für die Bevölkerung ohne Zustimmung der Spital STS AG veröffentlicht hat. Dem nun öffentlich ausgetragenen Konflikt sind mehrstufige Verhandlungen zwischen der GSS AG und der Spital STS AG vorausgegangen.
Die Diskussion um die Zukunft des Spitals Zweisimmen ist aber nicht die einzige Differenz zwischen den beiden Akteuren. Der Spital STS AG ist auch die geplante Vollübernahme der STS-Tochter Alterswohnen im Saanenland und oberen Simmental durch die GSS AG ein Dorn im Auge. Für das Spital gebe es keinen Grund, einzelne Betriebe oder den ganzen Langzeitbereich abzutreten. Dies würde nur den Versorgungsbereich Langzeitpflege schwächen, so das Spital. 

Das weitere Vorgehen

Der Verwaltungsrat der Spital STS AG wartet gemäss Mitteilung jetzt das Ergebnis der Abstimmung ab und wird danach das weitere Vorgehen diskutieren. Die Spital STS AG befürworte und unterstütze eine integrierte Gesundheitsversorgung in der Region Obersimmental-Saanenland und bezeichnet sich diesbezüglich als «wichtigste Partnerin».
Auch die Gesundheit Simme Saane AG, die von elf Gemeinden getragen wird, möchte die Orientierungsabende und die folgenden Entscheide der Gemeindeversammlungen im November und Dezember abwarten. Anschliessend wolle sich die seit zwei Jahren bestehende GSS wieder mit den Spital-Verantwortlichen treffen und das weitere Vorgehen beraten.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.