Spital STS: Vorzeitiger Wechsel

Beat Muggli vom Spital Thun wird neuer Chefarzt Chirurgie am Berner Stadtspital Tiefenau. Sein designierter Nachfolger tritt früher als geplant in Thun an.

, 3. November 2015 um 08:13
image
  • spital
  • ärzte
  • spital simmental-thun-saanenland
  • kanton bern
Die Insel Gruppe AG hat Beat Muggli, Leitender Arzt Chirurgie am Spital Thun, zum neuen Chefarzt Chirurgie des Stadtspitals Tiefenau berufen. Er ersetzt Beat Inderbitzin, der – wie bereits gemeldet – als Leiter Chirurgie zu den Solothurner Spitälern wechselt.
Beat Muggli sei «für die Grundversorger der Region Bern und uns ein echter Glücksgriff», sagt Daniel Candinas, Direktor und Chefarzt der Berner Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, mit der Muggli eng zusammenarbeiten wird. «Er ist ein ausgewiesener chirurgischer Experte mit sehr starker Vernetzung zu den Hausärzten, was er im Berner Oberland und im Aaretal unter Beweis gestellt hat.»
Sein Abgang trifft in Thun das STS-Spital insofern unglücklich, als im Sommer bereits Hans Wagner seinen Rücktritt angekündigt hatte – also der Chefarzt Chirurgie. Im Oktober wurde bekannt, dass Georg Linke im April nächsten Jahres Nachfolge von Wagner antreten soll. 
Immerhin: Dieser Wechsel kann vorgezogen werden. «Aufgrund der neuen Situation hat die Spital STS entschieden, dass Georg Linke die Leitung der Chirurgischen Klinik als Chefarzt bereits im Januar 2016 übernehmen wird», teilt die Spital Simmental-Thun-Saanenland AG mit
Georg Linke wechselt von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg nach Thun. 
Die Spital STS (Simmental-Thun-Saanenland) AG betreibt Krankenhäuser in Thun und Zweisimmen. Mit gut 1‘600 Angestellten behandelt sie jährlich gut 15‘000 stationäre Patienten und verzeichnet über 190‘000 ambulante Patientenbesuche.
Daniel Inderbitzin, Klinikleiter und Chefarzt Chirurgie am Stadtspital Tiefenau, ist per 1. März 2016 als Leiter der Chirurgie an die Solothurner Spitäler AG berufen worden. Seine Arbeit am Stadtspital Tiefenau führt Beat Muggli als neuer Chefarzt nahtlos fort.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.