Spital Limmattal: Neuer Verwaltungsrat

Eric Baumann, der Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, zieht ins oberste Gremium ein. Für ihn sprach unter anderem, dass er kein Politiker ist.

, 25. September 2015 um 07:51
image
Die Delegiertenversammlung des Spitals Limmttal hat Eric Baumann einstimmig in den Verwaltungsrat gewählt. Baumann ist hauptamtlich Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUKZH); das Amt trat er 2006 an.
Ihm sei es vor allem wichtig, zwischen der operativen Ebene der Spitalleitung und der strategischen Ebene des Verwaltungsrats zu vermitteln, sagte Baumann gegenüber der «Limmattaler Zeitung»: «Ich hoffe, dass ich möglichst viel von meiner langjährigen Erfahrung als Spitaldirektor einbringen kann». 
Auch verwies er auf frühere Erfahrungen als Geschäftsstellenleiter einer Grossbank: «Spitäler sind heute einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt», so Baumann. «Unternehmerisches Handeln, vor allem im Bereich der Finanzen, ist daher sehr wichtig.»

Fünf Politiker, zwei Nichtpolitiker

Laut Markus Bärtschiger, Verwaltungsrats-Präsident des Spitals Limmattal, sprachen zwei Aspekte besonders für Baumann: dass dieser kein Politiker ist und Fachwissen im Gesundheitsbereich mitbringt. «Fünf Politiker, zwei Nichtpolitiker – dieses Verhältnis hat sich bei uns als Zauberformel etabliert», sagte Bärtschiger zur «Limmattaler Zeitung». 
Im VR des Spitals in Schlieren wird Eric Baumann mit Markus Bärtschiger, Rolf Schaeren, Jürg Bruppacher, Daniel Löhr, Veronika Neubauer und Marcel Rauschenbach zusammenarbeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.