Spital Grabs: Mehr Patienten dank Medicnova

Das Spital Grabs erwartet jährlich 350 weitere Patienten, weil es künftig mit der nahe gelegenen Medicnova Privatklinik kooperiert.

, 23. Juni 2016 um 07:39
image
  • medicnova
  • spital
  • st. gallen
  • liechtenstein
  • spital grabs
Die im Aufbau befindliche Medicnova Privatklinik in Liechtenstein und die St. Galler Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS) wollen ab Januar 2017 bekanntlich zusammenarbeiten
Diese Kooperation mit der neuen Privatklinik bedeutet auch mehr Belegungszahlen für das Spital Grabs. Medicnova überweist künftig Patienten, die sie nicht selbst behandeln kann, ins St. Galler Rheintal.
Rund 350 zusätzliche stationäre Patienten pro Jahr erwartet das Spital Grabs – 4,4 Prozent der bisherigen Anzahl von 8’000 Patienten. Dies schätzt die Spitalleitung gegenüber dem «St. Galler Tagblatt» (kostenpflichtig).

Nachsehen hat ein anderes Spital  

Ergänzend bietet die Spitalregion der Privatklinik auch «Backup-Leistungen» wie den Zugang zur Notfall- und Intensivstation an. Deshalb rechnet sie auch mit Fällen von zusatzversicherten Patienten.
Entsprechend wird das Landesspital in Vaduz Patientenüberweisungen der Medicnova-Initianten verlieren, die als Belegärzte noch bis Ende 2016 vertraglich mit ihm verbunden sind.
Das Landesspital in Vaduz nennt gegenüber der Zeitung keine Zahlen, wie viele stationäre Patienten ihm von den Medicnova-Initianten pro Jahr zugewiesen wurden.
Medicnova. Die spezialisierte Operationsklinik mit Fokus auf die Fachbereiche Orthopädie, Gefässchirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie sowie Anästhesiologie befindet sich derzeit in Bendern im Bau. Sie wird ihren Betrieb Anfang 2017 aufnehmen und im Belegarztmodell betrieben werden. Die Leitung der neuen Klinik hat Anita Basu, eine ehemalige Hirslanden-Kaderfrau. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.