Spital-Chef entschuldigt sich für eigene Impfung

Wenn sich die Chefs zur Impfung «vordrängeln», sorgt dies zum Teil für Unmut. Jetzt beginnen die Spitaldirektoren, sich zu entschuldigen.

, 4. Februar 2021 um 14:58
image
  • spital
  • coronavirus
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Vor ein paar Tagen sind Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) in die Kritik geraten. Sie liessen sich bereits vor den Mitarbeitenden mit erhöhtem Infektionsrisiko impfen. Und auch die Impfung von Kaderärzten im Spital Langenthal – noch vor dem ersten Patienten – sorgt am Donnerstag für Diskussion in der Gesundheitsbranche.  
Ein Blick nach Deutschland zeigt: Dort laufen ähnliche Diskussionen. Nun beginnen die Chefs, sich zu erklären und zu entschuldigen. Ein Klinikdirektor schreibt etwa: «Zu keinem Zeitpunkt habe ich beabsichtigt, mir aufgrund meiner Funktion oder Position im Unternehmen einen persönlichen Vorteil zu verschaffen».  

Erst ein Bruchteil der Mitarbeitenden geimpft

Auch wollte er keiner Mitarbeiterin und keinem Mitarbeiter etwas wegnehmen oder vorenthalten, schrieb Claus Eppmann vom Klinikverbund Aurich-Emden-Norden. «Dass dieser Eindruck jetzt entstanden ist, bedauere ich zutiefst.» Von den 2 500 Mitarbeitenden sind laut Medienberichten noch nicht einmal 400 geimpft.
Die Erklärung für das Impfen der Chefs präsentiert sich immer ähnlich: Es sei noch Impfstoff übrig gewesen und man habe schnell handeln müssen. Gleichzeitig warnen immer mehr Spitalleiter ihre Mitarbeitenden davor, Namen der «Impflisten» an die Medien weiterzuleiten, wie zu erfahren war. Am Kantonsspital St.Gallen (KSSG) gehen zudem abgesagte Termine automatisch an Spitalmitarbeitende oder Risikopatienten. Dort sind bereits knapp 2 000  der 5 500 Mitarbeitenden geimpft. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.