Spital Bülach wirtschaftete rentabler

Im letzten Jahr nahmen insbesondere die ambulanten Fälle deutlich zu. Die Ebidta-Marge kam über die Grenze von 10 Prozent.

, 24. Mai 2017 um 08:33
image
  • spital bülach
  • spital
  • zürich
  • jahresabschluss 2016
Das Jahr 2016 war ja in vielen Spitälern recht durchwachsen: Die Fall- und Patientenzahlen stiegen zwar fast überall an, aber die Einnahmen, kamen eher unter Druck und bei den Kosten war es schwierig, mitzuhalten. Das Spital Bülach bietet hier doch eine Ausnahme: Hier stieg auch die Rentabilität deutlich an; dies, obwohl das Zürich-Unterland-Spital schon vorher eine Ebitda-Marge von gegen 10 Prozent erreicht hatte. 
image
Konkret verbesserte sich das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um 77 Prozent, womit ein Gewinn von 8 Millionen Franken resultierte. 
Der Verwaltungsrat führt dies unter anderem auf die erwähnte markante Zunahme der Anzahl der behandelten Patienten zurück: Die stationären Fälle nahmen im Vergleich zum Jahr 2015 um 3,5 Prozent zu, die ambulanten Fälle sogar um 22,5 Prozent. Zudem wurden im Spital 1'497 Kinder geboren, ein Plus von 1,8 Prozent. 

Spital Bülach: Zum Geschäftsbericht des Jahres 2016


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.