Spital-Bülach-Chef: «Es muss einiges schiefgelaufen sein»

Mit Verbesserungsmassnahmen soll sich die Lage im Spital Bülach normalisieren. Zudem wird die vakante Chefarzt-Stelle ausgeschrieben.

, 24. November 2020 um 09:20
image
  • spital
  • spital bülach
  • christian schär
  • rolf gilgen
  • ärzte
Die Verantwortlichen des Spitals Bülach wollen aus dem jüngsten Konflikt um einen umstrittenen Personalentscheid Lehren ziehen. Seit der fristlosen Freistellung und Entlassung von Chefarzt Nic Zerkiebel kocht und brodelt es innerhalb und ausserhalb des Spitals. Die zum Teil scharfe Kritik an der Führung des Spital lässt nicht nach. 
Dass es rasch Verbesserungsmassnahmen braucht, sieht nun auch der Verwaltungsrat so. Einen ersten Schritt hat das Spital vergangene Woche mit dem Rücktritt von Spitaldirektor Rolf Gilgen gemacht. Interimistisch übernimmt Verwaltungsratsmitglied Urs Müller.

Jetzt soll eine vertiefte Prüfung stattfinden

Die ganze Organisation und Führung soll zudem einer «kritischen Prüfung» unterzogen werden, wie das Spital am Dienstag mitteilt.  Mit dem Ziel, die nötigen Weichen zu stellen, damit eine Eskalation wie im vorliegenden Fall künftig vermieden werden könne.
Der Verwaltungsrat will aus dem Geschehenen die nötigen Lehren ziehen, wie Verwaltungsratspräsident Christian Schär sagt: «Bis ein interner Konflikt derart eskaliert, wie wir das eben erlebt haben, muss einiges schiefgelaufen sein.» 

Resultate liegen Ende Jahr vor

Im engen Kontakt mit den zuständigen Kaderangehörigen und Mitarbeitenden werde die Situation aufgenommen und «nach Möglichkeiten für Verbesserungen gesucht». Dies erfolge in internen Arbeitsgruppen und Workshops, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Auch Befragungen von internen und externen Partnern seien vorgesehen. 
Geprüft werden konkret die Situation der Pflege, die Organisation und Führung oder die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung. Ein wichtiger Teil der Analyse gelte auch der im Spital zwischen Führung und Mitarbeitenden gelebten «Kommunikations- und Gesprächskultur».
Bis Ende Jahr sollen zu den Themen der Organisation, der Zusammenarbeit und Kommunikation die wichtigsten Erkenntnisse vorliegen, um diese dann umgehend umzusetzen. Für die kommende Generalversammlung werden zudem die Ergebnisse für die Zusammensetzung der Gremien bereitgestellt, wie es weiter heisst. 

Kritiker sollen sich «mässigen»

Der Verwaltungsrat des Spitals mit 1 2000 Mitarbeitenden hat zudem beschlossen, die seit knapp drei Monaten vakante Stelle des Chefarztes Innere Medizin öffentlich auszuschreiben. Der Rekrutierungsprozess für die Nachfolge von Nic Zerkiebel wurde bereits ausgelöst. 
Das oberste Spitalorgan richtet sich in der Mitteilung auch an jene Kreise, «die von aussen versuchen, mit Behauptungen und Unterstellungen weiterhin negative Stimmung gegen das Spital zu verbreiten.» Seit der Entlassung von Nic Zerkiebel übt vor allem die Ärztegesellschaft des Zürcher Unterlandes Kritik  an Verwaltungsrat und Geschäftsleitung. Diese werden dazu aufgerufen, sich «zu mässigen und mitzuhelfen», dass sich die Lage jetzt normalisiere. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kinderspitäler in Not

Den Schweizer Kinderspitälern geht es finanziell schlecht. Statt Unterstützung könnte eine Reform des Bundes für zusätzliche Belastung sorgen.

image

Kantonsspital Glarus: Neuer Chefarzt Anästhesie

Der Nachfolger von Moritz Schürch als Chefarzt Anästhesie im Kantonsspital Glarus heisst Christian Keller.

image

Soll künftig der Bund den Spitälern Leistungsaufträge erteilen?

Santésuisse-Präsident Martin Landolt sieht als einzigen Weg eine Volksinitiative. So könne die Bevölkerung sagen, ob sie sich die vielen teuren Spitäler leisten will, die ihre Prämien in die Höhe treiben.

image

Presseschau im Nachgang zum Prämienhammer

Die NZZ sieht das Heil in der Spitalplanung, die AZ bei der Aufhebung des Vertragszwangs und gemäss dem Tages-Anzeiger leistet sich die Schweiz zu viel Luxus.

image

Oligarch wird trotz Sanktionen in Schweizer Klinik behandelt

Ein mit Sanktionen belegter russischer Oligarch soll sich in einer Privatklinik in Zürich behandeln lassen haben.

image

Falsche Ärztin in Zürich aufgeflogen

In Zürich ist eine Hochstaplerin mit gefälschten BAG-Diplomen aufgeflogen. Die Ukrainerin soll bereits früher als Ärztin gearbeitet haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.