Spitäler Schaffhausen: 700'000 Franken gehen an Mitarbeitende

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn von 5,8 Millionen Franken ab. Ein Teil davon soll den Mitarbeitenden zu Gute kommen.

, 21. April 2022 um 14:11
image
  • spital
  • jahresabschluss 2021
  • spitäler schaffhausen
In den Spitäler Schaffhausen lag die Anzahl Patienten im vergangenen Jahr mit fast 11'500 stationären Austritten und über 80'000 ambulanten Fällen klar über dem Vorjahreswert und auch leicht über dem Vor-Pandemiewert.
Finanziell haben die Pandemie und die Ertragsfälle in der Jahresrechnung aber deutliche Spuren hinterlassen, wie die Spitäler Schaffhausen mitteilen. Letztlich konnte dank zusätzlichen Kantonsbeiträgen in der Höhe von 3,8 Millionen Franken aber ein Gewinn von 5,8 Millionen Franken erwirtschaftet werden.
image
Quelle: Geschäftsbericht Spitäler Schaffhausen

Einmalige Wertschätzung für die Mitarbeitenden 

«Unter Berücksichtigung der schwierigen Umstände im Berichtsjahr ist dies ein gutes operatives Ergebnis», sagt Arend Wilpshaar, Vorsitzender der Spitalleitung. Wilpshaar verlässt wie bereits vermeldet die Spitäler Schaffhausen und geht Ende Dezember 2022 vorzeitig in Pension. 
Die Pflege und Behandlung von Covid-Patienten hat die Mitarbeitenden stark gefordert und die fortwährenden Umstellungen im Arbeitsalltag waren gemäss Spital eine übermässige Belastung. Als dank für die grosse Flexibilität hat der Spitalrat für die Mitarbeitenden deshalb eine «einmalige Wertschätzung» im Umfang von 700'000 Franken zu Lasten der Dividende beantragt.

  • Geschäftsbericht 2021 
  • Finanz- und Leistungsbericht 2021 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.