Spezialisierte Pflege: Fachkräfte gesucht

Anästhesie-, Notfall- oder Intensivpflege: Eine neue Kampagne will nun die Pflegefachleute in der Zentralschweiz zur Weiterbildung motivieren.

, 16. März 2016 um 10:13
image
  • ausbildung
Experten der Anästhesie-, Intensiv und Notfallpflege sind sehr gesucht. In der Zentralschweiz läuft nun eine Kampagne, mit der diplomierte Pflegefachleute für eine entsprechende Weiterbildung gewonnen werden sollen.
In den Spitälern der Region wurden Informations-Verteiler eingerichtet, es gibt Plakätchen an den Spiegeln, und auf einer eigenen Landing Page im Internet werden die Interessierten weitergeführt. 
«NDS? - Yes! Sag ja zu einer Weiterbildung als Expertin/Experte der Anästhesie-, Intensiv- oder Notfallpflege»: So der Titel der Kampagne; hinter der Aktion stehen die Zentralschweizer Interessengemeinschaft Gesundheitsberufe ZIGG sowie die Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz HFGZ und die Zentralschweizer Spitäler.

«Wichtiges Instrument, um neue Fachkräfte zu gewinnen»

«Die Sicherung von genügend Fachkräften ist eine zentrale Aufgabe der ZIGG», sagt Marco Borsotti, Präsident der Interessengemeinschaft. «Die Kampagne ist eine entsprechende Massnahme dafür. Für das Gelingen der Kampagne ist die Unterstützung der Betriebe zentral». 
Und Ernst Frank, Geschäftsführer Spitäler Zentralschweiz, sagt: «Um unseren Bedarf an Fachkräften decken zu können, setzen wir uns aktiv dafür ein. Unser Engagement bei der Kampagne ist ein wichtiges Instrument, um neue Fachkräfte gewinnen zu können.»
image
Quelle: Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz
Derzeit werden an der HFGZ rund 50 Studierende zu Expertinnen und Experten der Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege ausgebildet. Letztes Jahr konnte die Zahl der Studierenden gegenüber 2014 um rund 12 Prozent gesteigert werden. Dieser Trend soll nun fortgesetzt werden – auch dank der Yes!-Kampagne.
Der Studiengang, um den es geht, war letztes Jahr neu entwickelt worden. Der Fokus liegt dabei auf der fachlichen Zusammenarbeit von Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege während dem Unterricht. Die Entwicklung der Curricula erfolgt unter fachlichem Einbezug der Praxis: Pflegeverantwortliche und Ärzte aus allen Fachrichtungen, Bildungsverantwortliche und Berufsbildende. Alle drei Fachrichtungen des Studiengangs sind eidgenössisch anerkannt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.