Spenden an Patientengruppen: Oftmals fehlt die Transparenz

Big Pharma finanziert Schweizer Patientenorganisation mit fast vier Millionen Franken. Viele Organisationen legen zwar die Namen der Pharma-Firmen offen, nicht aber die genauen Beträge.

, 7. August 2017 um 10:06
image
  • pharma
  • medikamente
  • patienten
  • forschung
Spendeten Pharmafirmen in der Schweiz vor ein paar Jahren noch 2,3 Millionen Franken an Patientenorganisationen, sind es heute bereits 3,9 Millionen Franken. Dies ist eine Steigerung von knapp 70 Prozent, wie eine Auswertung der Zeitung «Schweiz am Wochenende» zeigt.
Ein Resultat der Analyse von 20 grossen Pharmafirmen ist unter anderem: Die Beträge sind deutlich höher als vor knapp 15 Jahren – und nach wie vor ist Novartis am spendabelsten. Der Pharmariese hat seine Zuwendungen für Patientenorganisationen auf über 780'000 Franken mehr als verdoppelt. Roche folgt mit rund 511'600 Franken auf Platz drei.

MS-Gesellschaft mit über 330'000 Franken

Nebst «unternehmerischer Verantwortung» stecken auch Geschäftsinteressen hinter den Spenden, argumentiert die Aargauer Zeitung. Zu den grössten Profiteuren gehöre etwa die Multiple-Sklerose-Gesellschaft mit insgesamt 335’000 Franken Spenden. 
Die MS-Gesellschaft führt die Beträge detailliert im Finanzbericht auf. Eine solche Transparenz ist laut Bericht aber nicht immer der Fall. Diverse Patientenorganisationen legten zwar die Namen der Firmen offen, nicht aber die Beträge: so die Aids-Hilfe Schweiz, die Diabetes-Gesellschaft oder Parkinson Schweiz.

Fast alle akzeptieren Spenden

In den USA zeigt sich ein ähnliches Bild: Interessengruppen für Krebspatienten, Alzheimer oder HIV akzeptieren fast immer Spenden von Pharma-, Medizinaltechnik- und Biotech-Firmen; mehr als 80 Prozent der 100 grössten Patientenorganisationen empfangen dort solche Gelder, und bei einem Fünftel davon sind es Million Dollar und mehr.
Viele Patientengruppen veröffentlichen auch in den USA keine Beträge und nennen auch keine konkreten Namen. Nur eine der 104 Organisationen erklärte ausdrücklich, keine Gelder der Industrie zu akzeptieren, wie aus der im «New England Journal of Medicine» publizierten Studie hervorgeht (eine Zusammenfassung finden Sie hier).

«Fehlendes Problembewusstsein im Gesundheitswesen»

Die Intransparenz birgt Interessenkonflikte: Zum Beispiel wollen die Patienten günstige Medizin – die Pharmabranche hohe Umsätze. In den Vorständen und Leitungsgremien sitzen zudem oftmals (ehemalige) Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie.
«Patientenorganisationen, die Gelder von der Pharmaindustrie annehmen, haben ein Glaubwürdigkeitsproblem», sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher zur «Schweiz am Wochenende». Selbst wenn die einzelnen Beträge nicht sehr hoch seien, bestehe doch zumindest eine psychologische Abhängigkeit. 
Locher bemängelt generell das fehlende Problembewusstsein im Gesundheitswesen, was Transparenz angeht. Patientengruppen könnten hier vorangehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Lonza-Chef kommt vom kleinen Hersteller Siegfried

Der neue Chef von Lonza heisst Wolfgang Wienand. Er löst den Interims-Chef Albert Baehny ab.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

J&J hat es wieder geschafft – Top Employer 2024

Zum fünften Mal in Folge wurde Johnson & Johnson vom Top Employer Institute ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.