Ozempic und Wegovy: Boom in den Fake-Apotheken

In den letzten Monaten flogen hunderte Anbieter auf, die gefälschte Abnehm- und Diabetesmittel verkauften.

, 17. April 2024 um 01:29
image
Symbolbild: Medinside. Erstellt mit Midjourney.
An fast jedem Werktag lässt die Markenschutz-Firma Brandshield eine Online-Plattform schliessen, die gefälschte Abnehm-Spritzen oder Diabetes-Mittel anbietet – irgendwo auf der Welt.
Dies verriet Brandshield-Chef Yoav Keren gegenüber der Nachrichtenagentur «Reuters». Konkret zeigte das Unternehmen im letzten Jahr 279 Online-Arzneimittel-Händler an, die gefälschte Mittel gegen Übergewicht, Stoffwechsel-Probleme und Diabetes anboten; wobei es sich hierbei wiederum in 9 von 10 Fällen um (echte oder vorgespielte) GLP-1-Analoga handelte. Sowohl die Markennamen Wegovy und Ozempic als auch Mounjaro und Zepbound waren dabei im Visier.
Auch in der Schweiz meldete Swissmedic unlängst Hospitalisationen im Zusammenhang mit Ozempic-Fälschungen. Die Mittel waren ausserhalb der legalen Vertriebskette beschafft worden. Die Patienten wurden mit akuter Unterzuckerung eingeliefert. In einem Fall wurde dabei ein Insulin-Pen statt des Ozempic-Pens in der Packung identifiziert.
Zum Vergleich: Im Vorjahr – also 2022 – hatte die israelische Fakeshop-Bekämpfungsfirma erst 34 Arzneimittel-Plattformen wegen GLP-1-Fälschungen hochgehen lassen.
Allerdings erklärt CEO Keren die Steigerung 2023 bei «Reuters» auch damit, dass man Ozempic, Wegovy & Co. erst in diesem Jahr verschärft ins Visier genommen hat.

  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der jungre Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.