Sollen Krankenkassen jetzt Corona-Lohnausfälle finanzieren?

Ja, wenn es nach einem Vorschlag der Corona-Taskforce des Bundes geht. Die Versicherer von Santésuisse und Curafutura winken ab.

, 12. November 2020 um 10:02
image
  • coronavirus
  • covid science task force
  • versicherer
In ihrem aktuellen «Policy Brief» bringt die Corona-Taskforce des Bundes einen brisanten Vorschlag: Sie fordert, dass die Krankenversicherungen für die Lohnausfälle von Corona-Infizierten aufkommen sollen, die sich in Isolation befinden. Dort steht: 
«Finanzielle Unterstützung. Die Krankenversicherung entschädigt isolierte Patienten für den Lohnausfall.»

Recht auf ärztliches Attest

Sobald ein positives Testergebnis vorliege, müssten sich die Patienten in Isolation begeben. Und sie hätten ein Recht darauf, sofort ein ärztliches Attest zu erhalten, da von ihnen erwartet werde, dass sie zu Hause bleiben – auch bei leichten Symptomen.  
Unter Quarantäne gestellte Arbeitnehmer hingegen, die nicht von zu Hause aus arbeiten könnten, sollen gemäss «Policy Brief» über die Erwerbsersatzordnung (EO) entschädigt werden.
Das Papier wurde verfasst von Experten wie Marcel Salathé von der ETH Lausanne oder Milo Puhan, Universität Zürich. Ziel sei es, Lehren aus der bisherigen Strategie zu ziehen. Den Experten schwebt ferner der Aufbau einer «Testorganisation im industriellen Massstab» vor, um für die dritte Welle gewappnet zu sein. 

Keine Aufgabe der Versicherer

Für Matthias Müller von Santésuisse ist klar: «Krankenversicherer finanzieren Leistungen zur Behandlung von Patientinnen und Patienten.» Sie seien nicht dazu da, Lohnausfälle zu übernehmen, erklärt er auf Anfrage. «Dafür sind andere Sozialversicherungen vorgesehen.»
Wenn die obligatorische Krankenpflegeversicherung gezwungen wäre, Lohnausfälle zu bezahlen, würde das zu massiven Prämienerhöhungen führen, so Müller weiter.
Die Taskforce wiederum macht keine Angaben zu den finanziellen Folgen der Empfehlung. 

Curafutura verweist auf das Gesetz

Curafutura, der andere Krankenversicherer-Verband, hat vom Inhalt dieses Papiers keine Kenntnis. «Grundsätzlich sind wir als Tarifpartner sowie das Bundesamt für Gesundheit für Belange des KVG und dessen Leistungen zuständig», sagt Ralph Kreuzer auf Anfrage. 
Der Ersatz von Lohnausfällen sei zudem mit der Taggeldversicherung auf gesetzlicher Basis geregelt, und werde ausgerichtet, sofern entsprechende Versicherungen beständen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.