So will die SVP gegen «Gefälligkeits»-Zeugnisse vorgehen

In Schlieren erachtet ein SVP-Gemeinderat die Arztzeugnisse für Sozialhilfe-Empfänger als unglaubwürdig – mit genügend «Chlönen» gebe es schon das gewünschte Attest.

, 15. August 2016 um 07:40
image
  • zürich
  • ärzte
  • politik
Der SVP-Gemeinderat Hans Wiedmer will mit einem Postulat das möglichst frühe Hinzuziehen eines Vertrauensarztes in Schlieren prüfen. Wiedmer zufolge sind Arztzeugnisse für eine gänzliche Erwerbsunfähigkeit bei Sozialhilfeempfängern und Asylsuchenden in einigen Fällen nämlich nicht glaubwürdig oder zumindest zu hinterfragen, schreibt er laut der «az Limmattaler Zeitung».
Inspiriert zu seinem Vorstoss wurde der Politiker von der Sozialabteilung Schlieren: «Dort wiesen mich verschiedene Personen auf diesen Missstand hin», sagt er. Und aus eigener Erfahrung wisse er, dass man bei gewissen Ärzten mit genug «Chlönen» ein Zeugnis erhält.

Ärztegesellschaft: «Es gibt schwarze Schafe»

Der Zürcher Ärztegesellschaft sei durchaus bewusst, dass es unter den Ärzten auch schwarze Schafe gebe, die leichtfertig Patienten krankschreiben, sagt Josef Widler der Zeitung; Widler ist Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft und CVP-Kantonsrat. 
Mit der Idee, dass bei Verdachtsmomenten der Sozialabteilung ein Vertrauensarzt beigezogen werde, hat er grundsätzlich kein Problem. Doch der Vorstoss sei in einem Punkt ganz und gar nicht förderlich: «Sozialhilfeempfänger, Asylsuchende und Ärzte werden so unter einen Generalverdacht gestellt», sagt Widler. 

«Gefälligkeitsgutachten im Sinne der Sozialbehörden»

Christopher Meerwein, der Präsident des Ärztenetzwerks Zürich-West, kann der Idee eines Vertrauensarztes hingegen weniger abgewinnen. «Dies wäre sinnlos und kontraproduktiv, da die Vertrauensärzte dann unter Verdacht stünden, Gefälligkeitsgutachten im Sinne der Sozialbehörden zu erstellen», sagt der Arzt.
Grundsätzlich sollte es darum gehen, die Sozialhilfe-Empfänger mit positiven Anreizen wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, so Meerwein. «Hier dürfen Arztzeugnisse gar keine Rolle spielen, sonst dreht sich die Spirale einfach weiter.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.