So will die SVP gegen «Gefälligkeits»-Zeugnisse vorgehen

In Schlieren erachtet ein SVP-Gemeinderat die Arztzeugnisse für Sozialhilfe-Empfänger als unglaubwürdig – mit genügend «Chlönen» gebe es schon das gewünschte Attest.

, 15. August 2016 um 07:40
image
  • zürich
  • ärzte
  • politik
Der SVP-Gemeinderat Hans Wiedmer will mit einem Postulat das möglichst frühe Hinzuziehen eines Vertrauensarztes in Schlieren prüfen. Wiedmer zufolge sind Arztzeugnisse für eine gänzliche Erwerbsunfähigkeit bei Sozialhilfeempfängern und Asylsuchenden in einigen Fällen nämlich nicht glaubwürdig oder zumindest zu hinterfragen, schreibt er laut der «az Limmattaler Zeitung».
Inspiriert zu seinem Vorstoss wurde der Politiker von der Sozialabteilung Schlieren: «Dort wiesen mich verschiedene Personen auf diesen Missstand hin», sagt er. Und aus eigener Erfahrung wisse er, dass man bei gewissen Ärzten mit genug «Chlönen» ein Zeugnis erhält.

Ärztegesellschaft: «Es gibt schwarze Schafe»

Der Zürcher Ärztegesellschaft sei durchaus bewusst, dass es unter den Ärzten auch schwarze Schafe gebe, die leichtfertig Patienten krankschreiben, sagt Josef Widler der Zeitung; Widler ist Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft und CVP-Kantonsrat. 
Mit der Idee, dass bei Verdachtsmomenten der Sozialabteilung ein Vertrauensarzt beigezogen werde, hat er grundsätzlich kein Problem. Doch der Vorstoss sei in einem Punkt ganz und gar nicht förderlich: «Sozialhilfeempfänger, Asylsuchende und Ärzte werden so unter einen Generalverdacht gestellt», sagt Widler. 

«Gefälligkeitsgutachten im Sinne der Sozialbehörden»

Christopher Meerwein, der Präsident des Ärztenetzwerks Zürich-West, kann der Idee eines Vertrauensarztes hingegen weniger abgewinnen. «Dies wäre sinnlos und kontraproduktiv, da die Vertrauensärzte dann unter Verdacht stünden, Gefälligkeitsgutachten im Sinne der Sozialbehörden zu erstellen», sagt der Arzt.
Grundsätzlich sollte es darum gehen, die Sozialhilfe-Empfänger mit positiven Anreizen wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, so Meerwein. «Hier dürfen Arztzeugnisse gar keine Rolle spielen, sonst dreht sich die Spirale einfach weiter.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.