Wie viel ein ausgedientes Spital in der Schweiz kostet

Der Kanton Wallis will das Spitalgebäude in Visp für einen zweistelligen Millionenbetrag verkaufen. Doch der Marktwert wäre viel höher.

, 30. April 2019 um 12:22
image
  • spital
  • spital visp
  • wallis
Schon länger ist die Umnutzung des heutigen Spitals Visp bekannt: Der Kanton Wallis will das Spital als Gesundheitszentrum neu aufblühen lassen, vor allem aber auch als Alters- und Pflegeheim. 
Am Dienstag hat der Kanton nun erstmals eine Verkaufssumme genannt: knapp 12 Millionen Franken soll der Gebäudekomplex kosten. Dies geht aus einem Schatzungsbericht hervor, wie der Kanton am Dienstag mitteiltAls Käufer kommen ein regionaler Gemeindeverband in Frage oder die Gemeinde Visp alleine.

Weitere Bauten möglich

Als mögliche öffentliche Dienstleister im umgenutzten Spital nennt der Kanton nebst dem Altersheim mit 75 Betten, betreute Wohnungseinheiten mit 16 Betten für ältere Menschen mit einer Beeinträchtigung, eine Kita, der sozialmedizinische Dienst sowie eine Gruppenpraxis für Ärzte und Physiotherapeuten.
Auf dem aktuellen Parkplatz könnten zudem zwei Wohngebäude mit einer Tiefgarage, die auch durch das Hauptgebäude genutzt werden könnten, errichtet werden, heisst es weiter. Noch Ende 2015 hielt sich hartnäckig das Gerücht, die Privatklinikgruppe Hirslanden hätte Interesse am Spital Visp ab 2025.

Preis für Privatanbieter viel höher

Für Dritte wäre der Verkaufspreis als Marktwert viel höher, sagt Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK). Zu den Kaufkosten von 12 Millionen Franken kommen rund 38 Millionen Franken Umbaukosten, wovon der Kanton rund fünf Millionen Franken übernehmen dürfte.
Die Arbeiten für die Umnutzung des Spital Visp sind für 2025 vorgesehen, sobald die Spitaltätigkeit von Visp nach Brig verlegt worden ist. Das Gesundheitszentrum Visp dürfte demnach 2028 in Betrieb gehen. Der Staatsrat hatte 2014 beschlossen, die gesamte Spitaltätigkeit im Oberwallis am Standort Brig zusammenzulegen.

Kantonsparlament muss grünes Licht geben

Bevor dieser Grundsatzentscheid seine Gültigkeit erhält, muss der Walliser Grosse Rat dem Verkaufspreis sowie der veränderten Zusammensetzung des Spital Wallis mit der Schliessung des Standorts Visp zustimmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.