So viel kosten uns die Corona-Tests

Die Corona-Tests kosten den Bund täglich rund 900 000 Franken. Im Herbst dürfte es schnell noch teurer werden.

, 4. August 2020 um 04:38
image
  • coronavirus
  • politik
Seit rund 40 Tagen zahlt der Bund die Tests auf das Coronavirus. Eine teure Sache. Den Test auf das Coronavirus vergütet der Bund mit einer Pauschale von 169 - inklusive der Kosten für die Arztkonsultation.

Budget reicht für 1,7 Millionen Tests

Die rund 250 000 seither durchgeführten Abstriche kosteten den Bund also bereits 42 Millionen Franken. Derzeit ist die Testzahl leicht rückgängig. Pro Tag wird im Schnitt noch etwa 5000 Mal getestet. Die Kosten dafür: Fast 900 000 Franken.
Mit diesem Aufwand hat der Bund gerechnet. Für die Covid-19-Tests sind dieses Jahr 288 Millionen Franken eingeplant. Das reicht für 1,7 Millionen Tests.

Testzahl wird im Herbst steigen

Damit liessen sich für den Rest des Jahres 10 000 Tests pro Tag finanzieren, also doppelt so viele wie derzeit. Das könnte schnell nötig werden, wenn es kälter wird und mehr Menschen Schnupfen und Husten haben.
Es könnte zudem sein, dass sich künftig Einreisende aus Risikoländern obligatorisch testen lassen müssen. Diese Massnahme würde die Testzahlen massiv erhöhen.

Bisher 800 000 Tests durchgeführt

Seit Ausbruch der Pandemie wurden in der Schweiz insgesamt über 800 000 Tests durchgeführt. Am meisten Tests - nämlich fast 15 000 - registrierte das BAG am 30. Juni, also kurz nachdem der Bund beschlossen hatte, die Kosten zu übernehmen.
Vom Bund bezahlt werden allerdings nur medizinisch indizierte Tests. Wenn Arbeitgeber etwa beschliessen, sicherheitshalber die ganze Belegschaft durchtesten zu lassen, finanziert das der Bund nicht. Auch Privatpersonen dürfen sich nicht ohne Grund auf Kosten des Bundes testen lassen.
image
Fünf Prozent der durchgeführten Covid-19-Tests waren bisher positiv. Das heisst: Von 100 getesteten Personen haben sich 5 mit dem Virus angesteckt. | Grafik BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.