So überwindet dieser Arzt seine Multiple Sklerose
Ein australischer Arzt erzählt in einem Buch, wie er als MS-Betroffener heute beschwerdefrei lebt – dank Ernährung und verändertem Lebensstil.
, 5. Juli 2016 um 09:51Vergrub sich in Forschungsarbeiten
- Die richtige Ernährung: Fleisch, Milchprodukte und andere Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren mit pflanzlicher Vollwerternährung und Meeresfrüchten ersetzen, ergänzt um 20-30 ml Omega-3-Fettsäuren täglich, idealerweise aus Leinsamenöl
- Regelmässig Bewegung: Ziel muss es sein, an fünf Tagen pro Woche, 30 Minuten täglich
- Ausreichend Sonne und Vitamin D: Fünf mal pro Woche täglich 15 Minuten Sonnenlicht – wenn nötig mit Vitamin-D-Präparaten supplementieren
- Meditation: Meditieren hilft, Stress zu kontrollieren, der MS-Schübe auslösen kann
- Familie schützen: Ihre direkten Familienmitglieder haben ein höheres Risiko für MS, das Programm könnte helfen, dies zu verhindern
- Medikamente: Nehmen Sie die von Ihrem Arzt verordneten Medikamente
- Lebensstil: Ändern Sie Ihr Leben. Als Priorität gilt, gut für sich zu sorgen. Nutzen Sie das Programm als «eine grossartige, neue Art und Weise, gut zu leben.»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Woran orthopädische Chirurgen leiden
Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.
Erster MS-Forschungspreis geht an Basler Neurologen
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft verleiht zum ersten Mal einen Forschungspreis. Die Auszeichnung geht an zwei Neurologen, die beide im Universitätsspital Basel tätig sind.
Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen
Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.
Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.