Tourismus soll den Spitalbetrieb ankurbeln – und umgekehrt

Schweizer Privatspitäler wie Hirslanden und Swiss Medical Network (SMN) setzen mit der Branchenorganisation Tourismus Schweiz auf Gesundheitstouristen: vor allem aus China, Russland und den Golfstaaten.

, 28. Oktober 2019 um 19:02
image
Die Marketingorganisation Schweiz Tourismus (ST) hat mit rund 20 Spitälern und Kliniken eine Partnerschaft zur Entwicklung des Gesundheitstourismus in der Schweiz abgeschlossen. Das Ziel ist es, die Schweiz als eine führende Destination im Gesundheitstourismus zu positionieren, wie die Organisation mitteilt. 
Die ausländischen Patienten sollen den medizinischen Einrichtungen helfen, «die Auslastung ihrer Betten zu optimieren». Umgekehrt wollen die Partner dieses «lukrative Feld» für die Schweizer Tourismusbranche erschliessen, heisst es. 

25 Prozent mehr Umsatz erwartet

Der touristische Umsatz soll dadurch bis 2022 um 25 Prozent steigen, von 196 Millionen auf 245 Millionen Franken. Vor allem, weil Patienten aus dem Ausland oft in Begleitung ihrer Angehörigen anreisen. 
Im ersten Quartal 2020 plant die Tourismusorganisation den Start einer mehrsprachigen Webseite, ein Magazin und die Teilnahme an verschiedenen Fach- und Publikumsveranstaltungen – in China, Russland und den Golfstaaten. Die medizinischen Partnerinstitutionen könnten so gleich vom Netzwerk vor Ort profitieren, heisst es. 

Mehr als die Hälfte Selbstbezahler

Im Jahr 2017 weilten über 35’900 Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz im Ausland in Schweizer Spitälern und Kliniken. Sie machen rund zwei Prozent aller Patienten aus. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Selbstbezahler.
Partner der Gesundheitstourismus-Kampagne:
Swiss Medical Network
  • Privatklinik Bethanien, Zürich
  • Clinique Générale-Beaulieu, Genf
  • Nescens Clinique de Genolier & Clinique de Genolier
  • Privatklinik Lindberg, Winterthur
  • Clinique de Montchoisi, Lausanne
  • Clinica Sant’Anna, Lugano
  • Clinique Valmont, Montreux
Privatklinikgruppe Hirslanden
  • Clinique La Colline, Genf
  • Clinique des Grangettes, Genf
  • Klinik Hirslanden, Zürich
  • Hirslanden Klinik im Park, Zürich
Unabhängige Spitäler und Kliniken
  • Grand Resort Bad Ragaz, Bad Ragaz
  • Klinik Gut, St. Moritz
  • Klinik Schloss Mammern
  • Privatklinik Mentalva, Cazis
  • Merian Iselin Klinik, Basel
  • Clinique La Prairie, Montreux
  • Klinik Pyramide am See, Zürich
  • Waldhotel Health & Medical Excellence, Obbürgen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.