So nutzen Schweizer Spitäler Blockchain

Künftig könnten Spitäler und Lieferanten Bestellungen von Medizinprodukten über eine Blockchain abwickeln.

, 20. Januar 2020 um 08:30
image
Erstmals wurden in der Schweiz Bestellungen von Medizinprodukten über die Blockchain erfolgreich abgewickelt: Das Kantonsspital Winterthur (KSW), das Kantonsspital Baden (KSB), das Kinderspital Zürich und die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) haben testweise Bestellungen bei Medizinprodukte-Lieferanten durchgeführt. Dies teilt das Startup Xatena mit, das die dazu nötige Infrastruktur in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zur Verfügung gestellt hat.
Blockchain, eine Untergruppe der Analysis Distributed-Ledger-Technologie (DLT), stellt eine dezentrale Datenbank dar. Die Einträge werden in miteinander verketteten Blöcken zusammengefasst. Durch einen Konsensmechanismus und Kryptografie wird die Authentizität und die Unveränderbarkeit der Datenbankeinträge sichergestellt. Die Technologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Digital-Health-Wandel und wird im Gesundheitsbereich bereits auch an anderer Stelle eingesetzt.

Dient der Patientensicherheit

Mit der Nutzung einer Permissioned Blockchain, basierend auf der Hyperledger-Technologie, werde die Lieferkette für Medizinprodukte digitalisier- und rückverfolgbar, heisst es. Diese sei heute kaum effizient und für alle Parteien vertrauenswürdig zu gewährleisten. Diverse Implantats- und Fälschungsskandale hätten offenbart, dass das Risiko dabei durch die Patienten getragen werde.
Mit der Identifikations-Nummer (Unique Device Identification, UDI) könne ein Medizinprodukt in der Lieferkette eindeutig identifiziert werden - vom Hersteller über die Logistik bis hin zum Patientendossier. Über die Blockchain sei es möglich, auch die Transaktionsschritte zu verfolgen. Für die Patienten steige mit der Nutzung dieser Technologie die Sicherheit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.