So gut wie der Hautarzt: Computer erkennt Hautkrebs

Die Stanford University entwickelte ein System, das frühen Hautkrebs und andere dermatologische Krankheiten feststellt – so präzise wie Dermatologen.

, 27. Januar 2017 um 15:13
image
  • trends
  • dermatologie
Dieser Fall macht besonders eindrücklich spürbar, wie künstliche Intelligenz die Medizin umkrempeln dürfte – und zwar schon in absehbarer Zeit. Die Stanford University meldet, dass sie ein Computersystem entwickelt habe, welches Hautkrebs mit hoher Präzision erkennen kann.
Konkret fütterte ein Team von Medizinern und IT-Spezialisten ihr System mit 129'400 klinischen Bildern von Melanomen beziehungsweise anderen Hautkrankheiten – insgesamt 2'000 verschiedene Befunde. 

21 Dermatologen

In einem Vergleich wurden die Algorithmen nun dazu gebracht, die einzelnen Hautkrebs-Ausprägungen zu erkennen und zu diagnostizieren. Und diese Resultate wurden verglichen mit den Diagnosen, welche 21 Dermatologen bei den gleichen Muttermalen, Hautläsionen beziehungsweise Melanomen stellten.
Das Ergebnis wurde jetzt in «Nature» veröffentlicht. Es besagt: der digitale Doktor war genauso präzise wie die Ärzte.
Der Hautkrebs ist natürlich ein ideales Feld für die Segnungen der Computerdiagnostik: Er ist äusserlich sichtbar, er ist häufig, und auf der anderen Seite ist hier ist eine frühe Entdeckung besonders wichtig, da besonders chancenreich.
Die nächsten Schritte sind absehbar: Bald dürfte schon ein Handy mit einer entsprechenden App genügen, damit jeder ein malignes Melanom mit höchster Präzision erkennen kann.
Bereits wurden mehrfach Apps auf den Markt gebracht, die genau dies versprachen. Sie entpuppten sich allerdings als unseriös. Die Stanford-Forscher legen es nun aber darauf an, selber eine validiertes Angebot zu entwickeln.
Melanom-Diagnose per Handy: Das mag noch ziemlich ketzerisch klingen. Man darf sich auch mit Fug und Recht fragen, ob solch eine unbegleitete Diagnostik nicht auch fatale Nebenwirkungen haben kann.
Die Forscher aus Stanford haben aber ohnehin eine ganz bestimmte Zielgruppe vor Augen – nämlich Menschen in ärmeren Weltgegenden. «Unser Ziel ist es, die Expertise von Spitzen-Dermatologen an Orte bringen, so sonst kein Dermatologe zur Verfügung stehen würde», sagte Sebastian Thrun, Informatikprofessor in Stanford und einer der Beteiligten, gegenüber CNN.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.