Bald braucht es wohl keine Radiologen und Pathologen mehr

Wie verändert Artificial Intelligence die Gesundheitsbranche? Wohl massiv. Laut Experten könnten in wenigen Jahren ganze Fachrichtungen verschwinden. Mit positiven Folgen für die Gesundheitskosten.

, 23. Januar 2017 um 07:13
image
  • trends
  • e-health
  • radiologie
  • pathologie
Zu den Spezialisten, die wegen ihrer hohen Einkommen öfters in Kritik geraten, gehören bekanntlich die Radiologen. Aber gerade dadurch zeigt uns dieser Fachbereich beweist vielleicht bald etwas ganz anderes – nämlich wie man die Gesundheitskosten auch dank Technik dämpfen kann.
Ein bemerkenswerter Fachbeitrag im «New England Journal of Medicine» prognostiziert jedenfalls, dass die Radiologen sehr bald ohnehin verschwinden: Wir haben es, so die These, mit einer Fachrichtung zu tun, die weitgehend eingespart werden kann.
Der Beitrag, verfasst von Ziad Obermeyer (Harvard Medical School/Brigham and Women's Hospital sowie Ezekiel Emanuel (University of Pennsylvania) dreht sich eigentlich um die Frage, wie sich Artificial Intelligence auf den medizinischen Alltag auswirken wird. Die beiden AI-Medizin-Forscher kommen – wenig überraschend – zum Schluss, dass alle Bereiche vor grossen Umwälzungen stehen. Am meisten betroffen aber seien die Radiologen und Pathologen.
Diese beiden Fachrichtungen könnten weitgehend überflüssig werden. Denn ihre Kernaufgabe besteht heute weitgehend darin, digitale Bilder zu interpretieren – eine Tätigkeit, welche sehr bald von Algorithmen übernommen wird.

Umsturz auch in der Palliative Care

«Massive Bildgebungs-Datenmengen, kombiniert mit den jüngsten Fortschritten der Computervision, werden die Ergebnisse hier massiv verbessern», schreiben die Forscher. «Die Präzision der Maschinen wird die der Menschen bald übertreffen.» Die Radiologie sei schon sehr weit fortgeschritten auf diesem Weg: «Bei der Interpretation von Mammographien können Algorithmen bereits einen zweiten Radiologen ersetzen. Bald werden sie hier die menschliche Genauigkeit überholt haben.»
Ähnliches liesse sich auch für die Pathologie sagen. Ein weiteres Feld, wo die Künstliche Intelligenz laut den zitierten Autoren recht bald Einfluss zeigen wird, ist die Palliative Care. Denn die AI bringe auch mit sich, dass man personalisiertere Aussagen über die weitere Krankheitsentwicklung eines Menschen treffen kann. Was auch dazu führt, die Betreuungsschritte gezielter und präziser zu planen.

AI wird nicht müde in der Nacht

Natürlich fragt es sich auch, ob die Beteiligten auch umsetzen werden, was die Theoretiker hier begeistert rühmen. Aber nur schon der Kosten-Aspekt deutet an, dass ein starker Druck wirken wird. Obermeyer und Emanuel nennen aber noch ein Beispiel: Auch die Patienten-Organisationen dürften die Künstliche Intelligenz unterstützen, denn auch die Patienten dürfen sich viel davon erhoffen. «Algorithmen brauchen keinen Schlaf, und sie um 2 Uhr nachts genauso präzise wie um 9 Uhr in der Früh.»


«In der Astronomie sieben Algorithmen Millionen Teleskop-Bilder, um Galaxien zu klassifizieren und Supernovas zu finden», so der erwähnte Essai. «Die gleichen Methoden werden auch in der Medizin enorme neue Möglichkeiten eröffnen.»

Wozu noch eine Radiologie-Ausbildung?

Es ist naheliegend, dass Ziad Obermeyer in einem Interview gefragt wurde, ob die Ausbildung zum Radiologen überhaupt noch Sinn macht. Seine Antwort: Jein.
«In 20 Jahren werden die Radiologen in der heutigen Form nicht einmal andeutungsweise mehr exisitieren. Vielleicht sehen sie eher wie Cyborgs aus: Sie überwachen Algorithmen, welche in der Minute tausende Studien verarbeiten können, und dann zoomen sie auf einen gewissen Aspekt, um zwiespältige Fälle zu beurteilen. Oder sie verwandeln sich in "Diagnostizierer" wie Dr. House, wobei sie wieder mehr hinausgehen und mehr Kontakt mit den Patienten haben, um diesen Kontakt in ihre diagnostischen Urteile einfliessen zu lassen.»
Mehr:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Netzwerk Radiologie weitet sich kantonsübergreifend aus

Das Kantonsspital St. Gallen und der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden kooperieren in der Radiologie.

image

Luzern: Ende des Ärzte- und Pflegemangels in Sicht?

Im vergangenen Jahr wurden 10 Prozent mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe erteilt.

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.