Skitipps der Schweizer Chiropraktoren

Skifahren hat positive Effekte auf Rumpf- und Beinmuskulatur, Gleichgewicht und Wirbelsäule. Wichtig sind dabei gemäss ChiroSuisse das Aufwärmtraining und gute Schneeverhältnisse.

, 24. Februar 2016 um 09:23
image
  • praxis
  • trends
Skifahren fordert die Muskulatur des Rückens wie auch die Beinmuskulatur dank koordinierter Bewegungen – gute Neuigkeiten von ChiroSuisse 
Wie die Medienstelle Santemedia meldet, trainiert das Skifahren bei guten Bedingungen und Sichtverhältnissen insbesondere die Muskulatur des Rumpfes – bei Schwüngen mit kontrollierten, leichten Drehungen. Zudem wird das Gleichgewicht geschult. Davon profitieren Skifahrerinnen und Skifahrer im Alltag, besonders auch ältere Menschen.

Wirbelsäule entlasten, Aufwärm-Training

Marco Vogelsang, Chiropraktor aus Zürich, empfiehlt: «Mit modernen Carving Skis sind schnelles Fahren und enge Kurvenradien möglich, natürlich verbunden mit hohem Spassfaktor. Bei Sulz oder schlechten Sichtverhältnissen sollte das Tempo angepasst werden. Das schont Knie und Wirbelsäule.»
Positionen mit starker Neigung des Oberkörpers nach vorne wie die Abfahrtshocke führen zu einer erhöhten Belastung der Wirbelsäule. Schnelles Befahren von Buckelpisten, Sprünge in flaches Gelände oder längere Abfahrtshocken generieren ebenfalls hohe Belastungen. Wer bereits an Rückenproblemen leidet, sollte diese Position meiden. Aufrechtes Fahren sei durch die Abfederung der Beine weniger belastend für den Rücken und deshalb empfehlenswert.

Skitipps für wirksames Aufwärmen

  • Mit Stöcken etwas anschieben oder mit Schlittschuhschritten eine kleine Strecke zurücklegen.
  • Eine Hocke mit dem Rücken zur Wand.
  • Hin- und Herspringen von einem auf das andere Bein.
  • Kniebeugen oder Balancieren auf einem Bein mit geschlossenen Augen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.