Sieht so die Schweizer Spitallandschaft im Jahr 2030 aus?

Die Healthcare-Berater von PwC skizzieren die Schweizer Versorgungslandschaft von übermorgen: Diese umfasst sieben Regionen und enthält kaum überraschend weniger Spitäler als heute.

, 15. November 2018 um 10:06
image
  • spital
  • politik
  • pwc
Die Spitallandschaft im Jahr 2030 besteht aus sieben überregionalen und kantonalen Versorgungsregionen: 
  • Romandie
  • Mittelland-Bern
  • Nordwestschweiz
  • Innerschweiz
  • Grossregion Zürich
  • Ostschweiz 
  • Südostschweiz
Zu diesem Modell kommt eine neue Analyse der Beratungsfirma PwC. Eine solche Versorgungsregion könne aus drei bis zehn Spitälern oder Standorten bestehen. Diese würden jeweils von 560'000 bis 1'790'000 Einwohner bedienen. Die maximale Spitalgrösse bleibe dabei unter 1'000 Betten. Der Marktanteil des Zentrumsspitals: zwischen 28 bis 54 Prozent in der jeweiligen Region.
image
Sieben zukünftige Versorgungsregionen in der Schweiz. | PwC

Durchschnittliche Fahrzeit zum Spital steigt

«Ginge die Schweiz zu einem solchen Modell über, würden für die Versorgungssicherheit bereits 20 Standorte ausreichen». Und weiter: Damit könnten 80 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 30 Fahrminuten das nächstgelegene Spital erreichen, wie in der Studie steht.
image
Prozentuale Abdeckung bei einer Fahrzeit bis zu 30 Minuten. | PwC
Bei 45 Spitälern liegt diese Abdeckung laut der Beratungsfirma über die gesamte Schweiz betrachtet bei 89 Prozent. Das heisst: Die durchschnittliche Fahrzeit zum nächsten Spital würde gegenüber heute von 10 auf 16 Minuten steigen. 
Das Modell enthält im Vergleich zu heute – kaum überraschend – auch eine geringere Anzahl Spitäler. Denn die Schweiz kommt laut den Healthcare-Beratern auch mit deutlich weniger Spitälern aus. 

Markt oder der Regulator entscheidet

Das PwC-Versorgungsmodell der Zukunft baut auf sechs Säulen: starke Netzwerke, überregionale Versorgung, Versorgungssicherheit, Anreize auf das Behandlungsergebnis ausgerichtet, hohe Patientenzentrierung und fiktive Standortwahl.
Die Studienautoren betonen aber, dass hier nur eine mögliche Zukunft aufgezeigt werde. Man mache keinerlei Aussagen über die Zukunft einzelner Spitäler. «Das wird der Markt – und allenfalls der Regulator – selber entscheiden.»

Schwach besiedelte Gemeinden vernachlässigt

Die Optimierung erfolgt laut der Beratungsfirma über die gesamte Schweiz, wobei schwach besiedelte Gemeinden in der Südostschweiz vernachlässigt werden. Dort würden nur knapp 70 Prozent der Bevölkerung das nächstgelegene Spital innerhalb von 30 Minuten erreichen. Hier seien weitere Versorgungsangebote nötig: etwa ein ausgebauter Rettungsdienst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.